Gibt es DSGVO-Schulungen für Datenschutzbeauftragte?
Nachdem die Datenschutz-Grundverordnung vor etwa sieben Monaten in Kraft getreten ist, ist die Vorbereitung auf die Grundprinzipien dieser neuen europäischen Verordnung ein zentrales Anliegen der
Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 15. Dezember 1983 – 1 BvR 209/83, BVerfGE 65, 1 = NJW 1984, 418
In einigen EU-Mitgliedstaaten wurde der Schutz personenbezogener Daten sehr früh geregelt. Das weltweit erste Datenschutzgesetz trat 1970 in Hessen (Deutschland) in Kraft.
Seit dem 25. Mai 2018 gilt in Europa die Datenschutz-Grundverordnung. Der Unionsgesetzgeber gewährt dem Einzelnen, dessen personenbezogene Daten verarbeitet werden, damit einen grundlegenden Rechtsschutz, der sich auf Art. 8 GRCh stützt.
In einigen Mitgliedstaaten existierte das Grundrecht auf Datenschutz bereits vor Inkrafttreten der Grundrechte-Charta. Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung wurde in der Bundesrepublik Deutschland 1983 durch das Bundesverfassungsgericht geschaffen, das es aus Artikel 1 Absatz 1, Artikel 2 Absatz 1 des Grundgesetzes ableitete.
Organisationen, die Daten über natürliche Personen verarbeiten, müssen sich an Datenschutzgesetze halten. Diese Gesetze schützen ausschließlich personenbezogene Daten. Darunter versteht man alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Einfach ausgedrückt: Wenn Daten einer bestimmten Person zugeordnet sind oder werden können, fallen sie unter das Datenschutzrecht.
Dies umfasst alle Arten von Daten, von Ihrem Namen und Ihrer Adresse bis hin zu Ihrer E-Mail-Adresse und Online-Kennungen. Die Datenschutzgesetze stellen sicher, dass diese Informationen sicher gehandhabt und nur unter strengen Bedingungen verwendet werden, um Ihre Privatsphäre und Ihre Rechte zu schützen.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, die betroffene Person, beziehen.
Immer wenn durch Informationen ein persönlicher Bezug hergestellt werden kann, handelt es sich um personenbezogene Daten. Dies umfasst eine Vielzahl von Informationen, von offensichtlichen Daten wie Namen, Adressen und Telefonnummern bis hin zu weniger offensichtlichen Daten wie IP-Adressen oder Standortdaten.
Kurz gesagt, jede Information, die direkt oder indirekt zur Identifikation einer Person genutzt werden kann, fällt unter diesen Begriff. Der Schutz dieser Daten ist essenziell, um die Privatsphäre und Freiheit des Einzelnen in unserer digital vernetzten Welt zu gewährleisten.
Art. 4 Nr. 2 DS-GVO liefert die rechtliche Definition des Begriffs Verarbeitung, die seit dem 25. Mai 2018 gilt.
Demnach bezeichnet Verarbeitung jeden Vorgang, der mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführt wird, oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.
Dazu zählen Tätigkeiten wie das Sammeln, Erfassen, Organisieren, Strukturieren, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleichen oder Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten von Daten. Kurz gesagt, jede Handhabung personenbezogener Daten, egal ob digital oder in Papierform, fällt unter den Begriff der Verarbeitung.
Unternehmen verarbeiten oft große Mengen personenbezogener Daten, darunter Daten von Mitarbeitern, Kontaktpersonen oder Kundeninformationen. Der Gesetzgeber hat dies erkannt und legt daher dem Verantwortlichen für die Datenverarbeitung spezifische Pflichten auf.
Dazu gehört, dass Unternehmen und andere Organisationen sicherstellen müssen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten im Einklang mit den Datenschutzgesetzen steht.
Dies umfasst Maßnahmen zum Schutz der Daten, die Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung wie Rechtmäßigkeit, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität, Vertraulichkeit und Rechenschaftspflicht. Unternehmen sind zudem verpflichtet, die Betroffenenrechte zu gewährleisten, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung.
Wenn Unternehmen personenbezogene Daten verarbeiten, resultieren daraus direkt verschiedene Rechte für die betroffenen Personen. Einige dieser Rechte sind in Kapitel III der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die seit dem 25. Mai 2018 in Kraft ist, geregelt.
Zu diesen Rechten gehören unter anderem das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, das Recht auf Berichtigung falscher Daten, das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Diese Rechte gewährleisten, dass der Einzelne eine Kontrolle über seine persönlichen Informationen hat und schützen seine Privatsphäre in der digitalen Welt.
Datenschutzkontrollen können auf zwei Arten erfolgen. Unternehmen können die Einhaltung der Datenschutzvorschriften durch regelmäßige interne Datenschutzaudits sicherstellen. Zudem kann die zuständige Aufsichtsbehörde Überprüfungen durchführen.
Ein internes Datenschutzaudit ist eine proaktive Maßnahme, bei der ein Unternehmen seine Verfahren und Praktiken im Umgang mit personenbezogenen Daten selbst überprüft, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Datenschutzgesetzen und -richtlinien entsprechen.
Diese Selbstkontrolle hilft nicht nur, die Einhaltung der Datenschutzstandards zu gewährleisten, sondern minimiert auch das Risiko von Datenschutzverletzungen und die damit verbundenen Konsequenzen.
Viele Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Bei der Benennung hat der Verantwortliche die Wahl zwischen einem externen Datenschutzbeauftragten oder einem internen Beschäftigten.
Der Datenschutzbeauftragte hat unter anderem die Aufgabe, die Einhaltung der Datenschutzgesetze zu überwachen und die Mitarbeiter in Datenschutzfragen zu beraten und zu schulen. Er kann zudem für die Überprüfung der technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten eingesetzt werden und dient als Ansprechpartner für die Datenschutzaufsichtsbehörden sowie für Betroffene in allen Fragen zum Datenschutz.
Bei Verstößen gegen den Datenschutz drohen Unternehmen einerseits hohe Bußgelder und andererseits ein Reputationsverlust.
Ein externer Datenschutzbeauftragter kann dazu beitragen, Risiken zu minimieren, weil er unabhängige Überwachung und Beratung anbietet. Er bringt spezialisiertes Wissen und Erfahrungen aus verschiedenen Branchen mit, was die Einhaltung der Datenschutzgesetze sicherstellt und das Unternehmen vor potenziellen Verstößen und deren Konsequenzen schützt.
Jede Organisation, die personenbezogene Daten verarbeitet, kann verpflichtet sein, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.
Der Verantwortliche hat die Wahl, einen internen oder externen Datenschutzbeauftragten zu nutzen. Ein intern gewählter Datenschutzbeauftragter sollte über umfassendes Wissen im Datenschutzrecht und in den Praktiken der Datenverarbeitung verfügen.
Wichtig ist, dass er in der Lage ist, unabhängig zu agieren, um die Einhaltung der Datenschutzgesetze im Unternehmen zu überwachen und zu fördern.
Die zuständige Aufsichtsbehörde führt in der Regel Compliance-Überprüfungen durch, sobald sie Kenntnis von Fakten erhält, die eine Untersuchung des Verantwortlichen rechtfertigen.
Dies kann beispielsweise aufgrund einer Beschwerde einer betroffenen Person geschehen, oder wegen eines Verstoßes gegen den Schutz personenbezogener Daten, der öffentlich bekannt wurde.
Nachdem die Datenschutz-Grundverordnung vor etwa sieben Monaten in Kraft getreten ist, ist die Vorbereitung auf die Grundprinzipien dieser neuen europäischen Verordnung ein zentrales Anliegen der
Es lohnt sich, näher auf das Thema Datenschutzverletzungen einzugehen. Aber welche Datenschutzverletzungen sind für eine so hohe Summe verantwortlich? Wir haben für Sie eine Liste
Wir werden untersuchen, wie wir herausfinden können, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden und wie wir die betroffene Person identifizieren können. Kurz gesagt Es ist wichtig
Sie sollten sich der Bedeutung der Sicherheit und Vertraulichkeit von Patientendaten bewusst sein. Unterliegt der Betriebsarzt der ärztlichen Schweigepflicht? Zu diesem heiklen Thema gibt es
Die Modekette H&M wurde zu einer Geldstrafe in Höhe von 35 Millionen Dollar verurteilt, weil sie Verstöße gegen die Datensicherheit begangen hat, u. a. durch
Bei der Einstellung benötigen Sie die Daten des Bewerbers, um den geeigneten Mitarbeiter auszuwählen. Die Unternehmen sind zwar nach wie vor daran interessiert, so viele
In der heutigen digitalen Welt sind fast alle Organisationen auf die eine oder andere Weise auf Dritte angewiesen, um personenbezogene Daten zu verarbeiten, wodurch ein
Was ist eine DFA? Eine Datenschutz-Folgenabschätzung (Data Protection Impact Assessment, DFA) ist eine Methode zur Identifizierung und Abschwächung von Datensicherheitsrisiken in einem Projekt. Dabei werden
Smart-Home-Anwendungen ermöglichen die zentrale Steuerung zahlreicher Funktionsbereiche wie z. B. Heizung und Beleuchtung. Dies wird erreicht, indem alle Geräte an ein einziges Heimnetzwerk angeschlossen werden.
Das digitale Zeitalter bietet Ihrem Unternehmen die Möglichkeit zu expandieren. Dennoch könnte die aufregende neue Partnerschaft, die Sie eingegangen sind, all die harte Arbeit untergraben,
Angesichts der jüngsten technologischen Fortschritte werden immer mehr Versuche unternommen, die Privatsphäre des Einzelnen zu respektieren. Die Privatsphäre ist eng mit dem Individuum verbunden, und
Ein kurzer Überblick über die DFA-Methodik Dieser Artikel befasst sich mit einem neuen Instrument, das halb als Audit und halb als Projektmanagement bezeichnet werden könnte.
Verantwortliche Stelle für den Abschluss der DFA Die Datenschutzfolgenabschätzung sollte von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen in einem frühen Stadium des datenverarbeitenden Unternehmens durchgeführt werden.
Mit dem Inkrafttreten der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) sind die Unternehmen gezwungen, die europäischen Standards für sensible Daten einzuhalten. Diese Daten, die nach wie vor einen
Die DSGVO definiert eine Reihe von Datensicherheitsstandards, die die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Organisationen regeln. Artikel 5 des Gesetzes legt sechs Regeln für den Datenschutz
Wir können heute mit gutem Gewissen behaupten, dass „Information“ zu einem der wichtigsten Werkzeuge der Menschheit geworden ist. Sie kann quantifiziert werden, und vor allem
Die Allgemeine Datenschutzverordnung ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten und soll von allen Organisationen übernommen werden, die personenbezogene Daten über ihre Kunden haben,
Datenschutzanfragen (Data Subjects Access Requests, DSARs) können für interne Datenschutzbeauftragte ein Alptraum sein und die Unternehmensressourcen völlig aufzehren, wie wir bereits besprochen haben. Die Beantwortung
Die Datenschutz-Grundverordnung wird am 25. Mai 2018 in Kraft treten. Es ist nun wichtig, die europäische Verordnung über die Sicherheit personenbezogener Daten anzuerkennen, die im
Ist es möglich, dass Google vergessen wird? Es gibt eine Reihe von Entscheidungen über das Recht, Suchanfragen von Google löschen zu lassen, die von der
Das in Artikel 30 der Datenschutz-Grundverordnung vorgesehene Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten ermöglicht es einem Unternehmen, alle Datenverarbeitungsvorgänge eindeutig zu identifizieren. Daher muss jede Organisation in der
Am 1. Juli 2020 begann die vollständige Durchsetzung des kalifornischen Verbraucherschutzgesetzes (CCPA). Viele Unternehmen hatten im Vorfeld dieser Frist noch Nachholbedarf, wobei die meisten Fehler
Nachdem die EU-Datenschutzgrundverordnung am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist, beschäftigt das Thema DSGVO-Warnungen nun auch die Datenschützer. Unternehmen sind sich unsicher, was sie
Persönliche Informationen werden häufig von Suchmaschinen gesammelt. Wenn Sie das nicht wollen, finden Sie hier einige der besten sicheren Suchmaschinenoptionen. Es gibt so etwas wie
Die europäische Verordnung enthält mehrere Anforderungen an die Sicherheit personenbezogener Daten, von denen eine darin besteht, dass die Personen, deren Daten erhoben werden, über die
Sachlicher Hintergrund Die Zeugen Jehovas, eine bekannte christliche Religionsgemeinschaft, hat den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) auf eine Angelegenheit im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener
Die Gläubiger geben unsere personenbezogenen Daten an Inkassounternehmen weiter, die ohne diese Informationen ihren Aufgaben nicht nachkommen können. Der Inhalt der Verträge, die wir mit
Big Data, also riesige Datenmengen, ist eines der Lieblingsthemen der digitalen Revolution. Viele Unternehmen sind von den modernen Datenanalysetools für Marketing und Kundenbindung begeistert. Auf
In Bezug auf den Datenschutz hat sich seit dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung im Frühjahr 2018 für Unternehmen viel geändert. Es sollte offensichtlich sein, dass die
Die meisten Unternehmen sind sich heute bewusst, dass sie ohne einen Datenschutzbeauftragten im Bereich des Datenschutzes nicht mehr auskommen. Sie müssen entscheiden, ob dieser Datenschutzbeauftragte
Der Europäische Datenschutzbeauftragte hat in einer am 5. Oktober 2018 veröffentlichten Stellungnahme zu einem der kritischen Punkte der Gesetzesänderungen im aktuellen EU-Verbraucherabkommen Bedenken geäußert und
Auskunftsersuchen von betroffenen Personen stellen für Unternehmen eine der größten Herausforderungen der DSGVO dar. Das muss jedoch nicht so sein, und Organisationen können durch einige
Die meisten Websites verwenden eine Form der Benutzerverfolgung und Aktivitätsüberwachung. Meistens versuchen die Betreiber, Informationen über das Verhalten und die Vorlieben ihrer Nutzer zu erhalten.
By pressing the approving button I voluntarily give my consent to set or activate cookies and external connections. I know their functions because they are described in the Privacy Policy or explained in more detail in documents or external links implemented there. By pressing this button, I also voluntarily give my explicit consent pursuant to Article 49 (1) (1) (a) GDPR for personalized advertising and for other data transfers to third countries to the and by the companies mentioned in the Privacy Policy and purposes, in particular for such transfers to third countries for which an adequacy decision of the EU/EEA is absent or does exist, and to companies or other entities that are not subject to an existing adequacy decision on the basis of self-certification or other accession criteria, and that involve significant risks and no appropriate safeguards for the protection of my personal data (e.g., because of Section 702 FISA, Executive Order EO12333 and the CloudAct in the USA). When giving my voluntary and explicit consent, I was aware that an adequate level of data protection may not exist in third countries and that my data subjects rights may not be enforceable. I have the right to withdraw my data protection consent at any time with effect for the future, by changing my cookie preferences or deleting my cookies. The withdrawal of consent shall not affect the lawfulness of processing based on consent before its withdrawal. With a single action (pressing the approving button), several consents are granted. These are consents under EU/EEA data protection law as well as those under CCPA/CPRA, ePrivacy and telemedia law, and other international legislation, that are, among other things, necessary for storing and reading out information and are required as a legal basis for planned further processing of the data read out. I am aware that I can refuse my consent by clicking on the other button or, if necessary, make individual settings. With my action I also confirm that I have read and taken note of the Privacy Policy and the Transparency Document.Zum Ablehnen klicken Sie Reject All / Alle Ablehnen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |