DSGVO: Wie man eine Datenschutz-Folgenabschätzung erstellt – Teil 1

Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) legt fest, wie eine Agentur mit den personenbezogenen Daten von Bürgern der Europäischen Union (EU) umgehen darf. Nach der DSGVO muss ein Unternehmen eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DFA) durchführen, bevor es mit risikoreichen Daten umgeht. In diesem Leitfaden erklären wir: Was ist die DSGVO-Datenschutz-Folgenabschätzung? General Data Protection Regulation? Wie man eine Folgenabschätzung zum […]

Datenschutz und Anwendungen – was Sie wissen müssen

Wenn es um den Datenschutz am Arbeitsplatz geht, spielen Anwendungen eine wichtige Rolle. Die Datenerhebung, -verarbeitung und -speicherung unterliegt strengen europarechtlichen Vorgaben (Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO), da sie immer auch Auswirkungen auf das Recht der betroffenen Person auf informationelle Selbstbestimmung hat. Unternehmen sollten sich mit dem Datenschutzrahmen vertraut machen, insbesondere während des […]

Datenschutz in Schulen – warum ist er wichtig?

Die Bedeutung des Datenschutzes in Schulen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Da im Schulbetrieb viele Daten von verschiedenen Seiten verarbeitet werden, sind Datenschutz und Bildung zwei Themen, die Hand in Hand gehen müssen. In diesem Artikel erklären wir, was sie sind und warum sie für Schulen wichtig sind. Es gibt keine andere Möglichkeit: Für […]

Datenschutz in der Lohnbuchhaltung

Angesichts der großen Menge an personenbezogenen Daten, die bei der Lohnbuchhaltung anfallen, ist der Datenschutz von entscheidender Bedeutung. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier. In der Lohnverarbeitungsbranche ist die Datensicherheit von entscheidender Bedeutung. Die Personalunterlagen enthalten viele persönliche Informationen. Dazu gehören auch besondere Arten von personenbezogenen Daten wie die Religionszugehörigkeit. Die in den […]

5 Phasen der EUDSGVO Datenschutz-Folgenabschätzung

Ein kurzer Überblick über die DFA-Methodik Dieser Artikel befasst sich mit einem neuen Instrument, das halb als Audit und halb als Projektmanagement bezeichnet werden könnte. Artikel 35 der Datenschutz-Grundverordnung erlaubt eine besondere Analysemethode, wie sie derzeit in Kraft ist. Die Bewerter werden als Wissens- und Sicherheitsrisiko-Kontrolle bezeichnet. Bitte beachten Sie, dass in diesem Bericht die […]

Praktische Perspektiven für Datenschutz-Folgenabschätzungen

Die Datenschutz-Folgenabschätzung (Data Protection Impact Assessment, DFA) muss zu Beginn jeder Initiative oder Verbesserung einer aktuellen Struktur oder eines Verfahrens durchgeführt werden, die die Erfassung oder Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert oder erfordern könnte und als risikoreich gilt. Sie definiert Bedrohungen für die Datenschutzrechte von Einzelpersonen und/oder organisatorische Risiken (z. B. Nichteinhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften) und […]

Legal Tech und Datenschutz

Datenschutz und Rechtstechnologie sind untrennbar miteinander verbunden. Im Bereich der Rechts-IT finden Unternehmen, die den Datenschutz ernst nehmen, kreative Lösungen. Doch wie kann die Kombination von Rechtstechnik und Datenschutz gelingen? Verträge, Verfahren und Schriftsätze gehören zu den sensibelsten juristischen Daten und Unterlagen. Folglich ist die Datensicherheit im Bereich der Rechtstechnologie ein einzigartiges Problem – und […]

Weihnachtskarten und Datenschutz

Ist die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) ein moderner Weihnachtsgrinch? Nein, denn Weihnachtsgrußkarten und andere gute Wünsche sind weiterhin erlaubt. Zumindest größtenteils. Die Datenschutz-Grundverordnung erlaubt das Verschenken von Weihnachtsgeschenken in Textform, sei es per Post, per E-Mail oder über ein anderes schriftliches Medium. Es gibt jedoch einige Überlegungen, die im Hinblick auf Artikel 6 der DSGVO (Rechtmäßigkeit […]

Telefonwerbung & Datenschutz: Was Sie gegen unerwünschte Werbeanrufe tun können

Ist es in Ordnung, Verkaufsanrufe zu tätigen? Hier erfahren Sie, was die Datenschutzgrundverordnung über Telefonwerbung sagt und wie Sie sich davor schützen können. Obwohl Ihr Posteingang frei von Phishing-E-Mails ist, geht der Werbeterror am Telefon mit unerwünschten Werbeanrufen weiter. Unerwünschte Telefonwerbung ist eines der ärgerlichen Probleme, mit denen sich die Kunden trotz der DSGVO-Rechtsvorschriften immer […]

Wie definiert man eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DFA)?

Datenschutz-Folgenabschätzungen dienen dazu, alle datenschutzrelevanten Risiken zu definieren und zu minimieren, die sich aus einer geplanten Initiative ergeben, die das Unternehmen oder die Kunden betreffen kann. Der DFA-Mechanismus würde Sie dazu ermutigen, fundierte Entscheidungen über die Akzeptanz von Datensicherheitsrisiken zu treffen. Wann müssen Sie die DFA abschließen? Wenn das Unternehmen personenbezogene Daten erhebt, speichert oder […]