Ein wesentliches Merkmal von „Privacy by Design“ – Datenschutz-Folgenabschätzungen (Data Privacy Impact Assessments, DFAs)
Datenschutz-Folgenabschätzungen Datenschutz-Folgenabschätzungen (Data Security Impact Assessments, DFA) helfen Organisationen bei der Identifizierung, Bewertung und Minimierung von Datenschutzbedrohungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Sie sind meist erforderlich, wenn eine neue Verarbeitung, ein neues Netzwerk oder ein neuer Rahmen eingeführt wird. Datenschutzfolgenabschätzungen schaffen auch das Konzept der Transparenz und Verbindlichkeit, da sie Unternehmen dabei helfen, die Kriterien […]
Entwickelt sich der Datenschutz zur Sicherheit?
Allgemeine Überlegungen zu Sicherheit und Datenschutz Vor fünfzehn Jahren war das Konzept des Datenschutzes, einen Hacker zu engagieren, um die Zuverlässigkeit der Sicherheit Ihres Netzwerks zu testen. Derselbe Mann begann schließlich, Ihnen die Instrumente zu verkaufen, die Sie brauchten, um sich vor Hackern wie ihm selbst zu schützen. Heute ist das Sicherheitsgeschäft ein Multi-Milliarden-Dollar-Markt mit […]
Datenschutz und Privatsphäre: Was ist der Unterschied?
In der Alltagssprache sind Datenschutz und Privatsphäre zwei ähnlich klingende englische Begriffe, die scheinbar dasselbe bedeuten. Dies ist jedoch nicht der Fall. Die folgenden Definitionen werden Ihnen helfen, die Unterschiede zu verstehen und die Fachbegriffe in Zukunft richtig zu verwenden. Wenn Sie englischsprachiges Material zum Thema Datenschutz studieren, werden Sie feststellen, dass die Begriffe „data […]
Mitarbeiterüberwachung mit Office 365? MyAnalytics & Datenschutz
Office 365 scheint ein Datensicherheitsproblem zu haben: Das Analysetool MyAnalytics ist in die Kritik geraten. Ist es möglich, die von diesem Programm gesammelten Informationen zum Ausspionieren von Mitarbeitern zu nutzen? Die Funktion MyAnalytics in Microsoft Office 365 analysiert das Benutzerverhalten und erstellt auf der Grundlage dieser Informationen eine Produktivitätsbewertung. Microsoft wurde vorgeworfen, dass es Kunden […]
Protokolldaten und Datenschutz
Protokolldaten sind ein wichtiger Bestandteil technischer und organisatorischer Maßnahmen, enthalten aber auch personenbezogene Informationen. Dies muss bei der Datenerfassung und -verarbeitung berücksichtigt werden. Die Datenschutz-Grundverordnung erlaubt gelegentlich die Verfolgung bestimmter Aktivitäten. Da die dabei entstehenden Protokolldaten jedoch personenbezogene Informationen enthalten, ist weitere Vorsicht geboten. Was sind Protokolldaten? Diese Daten können Aufschluss darüber geben, wer wann, […]
Zeiterfassung und Datenschutz
In der Vergangenheit wurden die Arbeitszeiten auf unterschiedliche Weise festgehalten. Mit der Einführung der digitalen Zeiterfassung ist die Frage des Arbeitnehmerdatenschutzes am Arbeitsplatz noch dringlicher geworden. Seit der Erfindung der Stechuhr hat sich bei der Dokumentation der Arbeitszeiten viel getan. Während die Digitalisierung in diesem Bereich für mehr Transparenz und Zeitersparnis sorgen kann, wirft sie […]
WeTransfer und Datenschutz: Wie sicher ist die Datenübertragung?
WeTransfer ist ein Internetdienst, der es einfach macht, große Dateianhänge an andere Personen zu senden. Aber wie sicher ist diese praktische Methode der Datenübermittlung in Bezug auf die Datensicherheit? Mit WeTransfer können Sie Dateien mit einer Größe von bis zu 2 Gigabyte versenden. Die Nutzer schätzen dies, wenn beispielsweise Fotos oder Filme zu groß sind, […]
Die besten Tipps zum Datenschutz bei der gemeinsamen Nutzung von Bildschirmen
Damit die Datensicherheit bei der digitalen Arbeit gerade in Zeiten von Corona und weit verbreitetem Home-Office nicht auf der Strecke bleibt, haben wir die besten Datenschutz-Tipps zum Thema Screensharing für Sie. Datenschutz bei Videokonferenzen ist eine Sache. Aber was ist mit der gemeinsamen Nutzung von Bildschirmen? Ist die gemeinsame Nutzung von Bildschirmen mit der Datenschutz-Grundverordnung […]
Die elektronische Gesundheitskarte – Digitalisierung vs. Datenschutz
Die elektronische Gesundheitskarte ist bereits seit einigen Jahren in Gebrauch, aber das Projekt ist noch nicht abgeschlossen, da die elektronischen Funktionen erhebliche Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit aufwerfen. Die elektronische Gesundheitskarte wurde 2015 erstmals für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Sie speichert gesundheitsbezogene persönliche Informationen. Die elektronische Gesundheitskarte ist obligatorisch, aber die Patienten können die Pflichtangaben auf der […]
Datenschutz bei Veranstaltungen
Bei Veranstaltungen ist die Datensicherheit unerlässlich. Die Organisation von Veranstaltungen kann schwierig sein. Darüber hinaus stellt sich die Frage des Datenschutzes bei öffentlichen Veranstaltungen, die durch COVID-19 neue Aufmerksamkeit erhält. Wenn es um DSGVO und Veranstaltungen geht, gibt es ein paar Dinge zu bedenken: Einladungen, Namensschilder und Bilder von Veranstaltungen. Bei Veranstaltungen fallen viele personenbezogene […]