Wie können Mitarbeiter im Rahmen der DSGVO verfolgt werden?

In der heutigen digitalen Umgebung kann die Überwachung am Arbeitsplatz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, geistigem Eigentum und Datensicherheit unerlässlich sein. In diesem Artikel werden wir uns daher damit befassen, wie Sie Mitarbeiter verfolgen können, ohne gegen die DSGVO zu verstoßen. Die Anwendungen, die zur Überwachung der Mitarbeiter eingesetzt werden, können ein breites Spektrum personenbezogener Daten […]

Clean Desk Policy – praktische Einblicke

Datenschutz wird durch die Clean Desk Policy praktiziert. Eine so genannte „Clean Desk“-Politik bedeutet nicht nur Ordnung am Arbeitsplatz, sondern auch praktizierten Datenschutz. Dieses Prinzip hat noch viele weitere Vorteile. Eine „Clean Desk Policy“ ist ein anderer Begriff für das Konzept eines aufgeräumten Schreibtisches (CDP). Dabei handelt es sich um die „Vorschrift für einen aufgeräumten […]

Kontaktdatenerfassung und Schönheitssalons

Während der Covid-19-Pandemie mussten viele Geschäfte Kontaktinformationen erfassen. Welche Geschäfte waren betroffen und welche nicht? Friseure, Nagelstudios und andere Unternehmen durften zurückkehren, und der Ansturm auf die Friseurläden war nach den langen Schließungen enorm. Dort werden die Kunden nun nach ihren Kontaktdaten gefragt, genauso wie in Geschäften, bei Kosmetikerinnen und anderen kreativen Unternehmen. Was ist […]

ePrivacy-Verordnung im Kontext der EUDSGVO

Die alte Richtlinie wird durch die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung, die zeitgleich mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft treten wird, zu einer in allen EU-Staaten geltenden Regelung ohne weiteren gesetzlichen Umsetzungsakt. Für die betroffenen Unternehmen birgt sie eine datenschutzrechtliche „Bombe“. Die meisten Unternehmen und einige Kunden kennen nur die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation, die manchmal auch als „Cookie-Richtlinie“ […]

DSGVO: Zustimmung ist nicht systematisch

Ist die Verallgemeinerung der Einwilligung durch die DSGVO eine bedeutende Neuerung? Eine der wichtigsten Neuerungen der Datenschutz-Grundverordnung ist die Bedeutung, die der Einwilligung beigemessen wird. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Die Einholung der Einwilligung war bereits im Statut von 1978 und in der Verordnung von 1995 eine Kernnorm. Eine der wirklichen Neuerungen […]

DSGVO: Das Recht auf Berichtigung der betroffenen Person

Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt Personen das Recht, unrichtige personenbezogene Daten zu berichtigen oder zu ergänzen, wenn diese unvollständig sind. Was beinhaltet das Recht auf Berichtigung? Gemäß Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung: „Die betroffene Person hat das Recht, vom Betreiber ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke, für die […]

DSGVO in Social Media – 8 praktische Regeln zum Schutz Ihrer Daten

Obwohl soziale Netzwerke eine großartige Möglichkeit sind, soziale Interaktion zu fördern und Menschen einander „näher“ zu bringen, haben sie auch eine weniger bekannte und weniger angenehme Seite für jeden von uns. Da diese sozialen Plattformen privaten Unternehmen gehören, haben sie ernsthafte Bedenken hinsichtlich des Privatlebens, des Geschmacks und der Vorlieben der Menschen. Wie wirkt sich […]

Brexit – Wie sieht die Zukunft der ePrivacy-Verordnung im Vereinigten Königreich aus?

Was ist die Verordnung, und warum wird sie für notwendig erachtet? Bei der Verordnung handelt es sich um einen Entwurf für einen EU-Rechtsakt, der die Richtlinie 2002/58/EG (die Richtlinie) über den Schutz der Privatsphäre und elektronische Kommunikation (EG) ersetzen soll, die im Vereinigten Königreich durch die Verordnung 2003, SI 2003/2426 über den Schutz der Privatsphäre […]

Französisches Gerichtsurteil zu „Cookie-Wänden

Die französische Datenschutzbehörde (CNIL) hat am 4. Juli 2019 ihre überarbeiteten Cookie-Richtlinien (die „Richtlinien“) veröffentlicht und damit den ersten Schritt in einem zweistufigen Programm zur Regulierung des Ad-Tech-Marktes getan. Im Januar 2020 führte die CNIL praktische Leitlinien (die „Praktischen Leitlinien“) ein, um eine rechtmäßige Zustimmung für Cookies zu erhalten. Diese Leitlinien zielen darauf ab, „das […]