Was wird die Datenschutz-Grundverordnung für den elektronischen Geschäftsverkehr bedeuten?

Die Allgemeine Datenschutzverordnung ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten und soll von allen Organisationen übernommen werden, die personenbezogene Daten über ihre Kunden haben, insbesondere im E-Commerce. Neue Verantwortlichkeiten, die die Situation in vielerlei Hinsicht verändern werden. Ein verbesserter Rahmen für personenbezogene Daten Unternehmen, die private Informationen über ihre Kunden, Unternehmen und E-Commerce-Websites aufbewahren, […]

Mitarbeiterbefragung und Datenschutz

Eine gut funktionierende Organisation beruht auf reibungslosen Abläufen und einem angenehmen Arbeitsumfeld. Mitarbeiterbefragungen können in dieser Hinsicht nützliche Daten liefern. Im Folgenden finden Sie Informationen, die Arbeitgeber kennen sollten: Mitarbeiterbefragungen sind ein gängiges Mittel, um interne Abläufe zu verbessern. Um jedoch bei der Erhebung dieser Informationen die Datenschutzgrundverordnung einzuhalten, muss die Unternehmensleitung einige wichtige Richtlinien […]

Videokonferenz-Tools: Datenschutz-Check

Bei der Arbeit von zu Hause aus wird häufig eine Videokonferenzsoftware verwendet. Doch welches Tool erfüllt die Datenschutzanforderungen der DSGVO? Die nächste Videokonferenz steht an, und alle Mitarbeiter arbeiten von zu Hause aus. Welche Software verwenden Sie für Videokonferenzen? Nicht jede Software ist gleich sicher, und nicht jedes gängige Tool erfüllt die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung. […]

Ein Leitfaden zur Unterstützung bei der Datenschutz-Folgenabschätzung

Was ist eine DFA? Eine Datenschutz-Folgenabschätzung (Data Protection Impact Assessment, DFA) ist eine Methode zur Identifizierung und Abschwächung von Datensicherheitsrisiken in einem Projekt. Dabei werden die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß der Auswirkungen auf den Einzelnen berücksichtigt. Eine Datenschutz-Folgenabschätzung ist eine rechtliche Voraussetzung für jede Produktion, die mit einem hohen Risiko behaftet ist. Die Folgenabschätzung sollte […]

Datenschutz durch Technik und Datenschutz durch Voreinstellung

Die Privatsphäre ist durch Design und standardmäßig geschützt. Die Datenschutz-Grundverordnung schreibt sowohl Datenschutz durch Technik als auch Datenschutz durch Technik vor. Standardmäßig sollte der Datenschutz datenschutzfreundliche Standardeinstellungen enthalten. Die Begriffe „Datenschutz durch Technik“ und „Datenschutz durch Voreinstellungen“ tauchen in der Datenschutz-Grundverordnung häufig auf. Sie stehen für Datenschutz durch datenschutzfreundliche Technologiegestaltung und Standardeinstellungen. Diese Grundsätze bieten […]

Datenschutz-Audit – Liste der Fragen

Diese Liste von Fragen sollte bei einem Datenschutzaudit berücksichtigt werden. Ein Unternehmen kann sich im Rahmen eines Datenschutzaudits freiwillig die Einhaltung des Datenschutzes zertifizieren lassen. Sie werden ein paar Fragen haben, die wir Ihnen zeigen und auf die Sie sich vorbereiten können! Unternehmen können ihre eigene Datenschutz-Compliance frei prüfen lassen und mit einem Zertifikat im […]

DSGVO: Wie man eine Datenschutz-Folgenabschätzung erstellt – Teil 2

Verantwortliche Stelle für den Abschluss der DFA Die Datenschutzfolgenabschätzung sollte von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen in einem frühen Stadium des datenverarbeitenden Unternehmens durchgeführt werden. Das Ziel der Datenschutzfolgenabschätzung ist es, das hohe Risiko zu erkennen. Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche nicht in der Lage ist, das Risiko zu minimieren, muss er sich an […]

Datenschutz und soziale Medien

Sie sollten wissen, dass wir täglich soziale Medien nutzen, sowohl beruflich als auch privat. Wenn es um die Privatsphäre geht, haben viele von ihnen einen schlechten Ruf – und das zu Recht. Facebook, Twitter, Instagram und Clubhouse sind den Datenschutzbeauftragten ein Dorn im Auge: Viele Nutzer laden ungewollt Bilder, Geschichten oder Audionachrichten von sich und […]

Wie wirkt sich die Datenschutz-Grundverordnung auf die Personal- und Gehaltsabrechnungsdienste aus?

In den letzten vier Monaten haben mehrere Unternehmen ihre Bemühungen um die Einhaltung dieser Verordnung ausschließlich auf ihre externen Daten gestützt. Sie werden dann ihre Verfahren zur Erhebung und Verarbeitung der Daten ihrer Kunden überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den neuen europäischen Rechtsrahmen in diesem Bereich einhalten. Die Allgemeine Datenschutzverordnung bezieht sich jedoch auch auf […]