Nutzung personenbezogener Daten für politische Zwecke

In jeder politischen Kampagne, ob sie nun wahlbezogen ist oder nicht, werden persönliche Informationen zu einer wichtigen Währung. Auf der anderen Seite haben wir das Fiasko von Cambridge Analytica, das uns zeigt, wie weit das politische Profiling gehen wird, und auf der anderen Seite haben wir ein europäisches Gesetz, das als DSGVO bekannt ist. Personenbezogene […]

YouTube & Datenschutz: Erfüllt die Videoplattform die DSGVO?

YouTube ist eine der wichtigsten Videoplattformen, und Videos sind eine der wichtigsten Kommunikationsquellen unserer Zeit. Wie steht YouTube zum Datenschutz und zur allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO)? Egal, ob es sich um ein Musikvideo, einen Vlog oder ein Lehrvideo handelt, alle YouTube-Nutzer sollten sich darüber im Klaren sein, was mit ihren Daten passiert, wenn sie etwas veröffentlichen, […]

Datenverarbeitung im Rahmen von COVID-19

Vor dem Hintergrund der weltweiten Ausbreitung von COVID-19 äußert sich Andrea Jelinek, Präsidentin des Europäischen Datenschutzausschusses, in einer aktuellen Stellungnahme wie folgt: Datenschutzvorschriften (wie die Datenschutz-Grundverordnung) stehen Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie nicht entgegen. Es sollte jedoch betont werden, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche auch in diesen Ausnahmezeiten den Schutz der personenbezogenen Daten der […]

Wie lange dürfen wir personenbezogene Daten speichern?

Allgemeine Erkenntnisse über die Speicherung personenbezogener Daten Personenbezogene Daten dürfen nicht länger aufbewahrt werden, als es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist; Anonymisierte Daten können auf unbestimmte Zeit gespeichert werden; Für jede Datenkategorie werden Speicherfristen festgelegt; Es werden Maßnahmen ergriffen, um die Daten zu löschen, zu vernichten und, falls erforderlich, zu anonymisieren. Rahmen für die […]

Was ist der Zweck einer DSGVO-Software?

Auch der Datenschutz wird im Laufe der Zeit immer digitaler. DSGVO-Software kann viel mehr als nur verstaubte Excel-Tabellen ersetzen. Alles, was Sie über digitales, vereinfachtes Datenschutzmanagement wissen müssen, finden Sie genau hier. Selbst Word und Tabellen sind nicht immer hilfreich, unabhängig von der Größe des Unternehmens. Dies könnte bald zu einem ernsten Problem werden, insbesondere […]

Personenbezogene Daten unter DSGVO – wie grenzüberschreitende Übermittlungen funktionieren

Organisationen müssen die DSGVO sehr sorgfältig prüfen, bevor sie eine internationale Datenübermittlung vornehmen. Ausländische Datenübermittlungen sollten nicht nur Kapitel 5, sondern auch alle anderen Kriterien der Datenschutz-Grundverordnung erfüllen (wie in Artikel 44 der Datenschutz-Grundverordnung vorgesehen). Darüber hinaus müssen Unternehmen die mehrstufige Strategie des Europäischen Datenschutzausschusses für die Übermittlung personenbezogener Daten innerhalb der EU befolgen. Nach […]

IT-Forensik und DSGVO

IT-Forensik ist nicht länger ein rätselhafter Begriff aus dem letzten Tatort, sondern wird zunehmend in Unternehmen eingesetzt, insbesondere im Zusammenhang mit der DSGVO. In diesem Artikel erfahren Sie, wann eine digitale forensische Anwendung sinnvoll ist. Der Tatort ist tadellos sauber, fast glänzend. Eine große Anzahl von Menschen ist gestorben. Fast eine halbe Milliarde Dollar ist […]

Wie man eine Datenschutzkultur am Arbeitsplatz schafft

Im Jahr 2016, als die Umsetzung der neuesten europäischen Datenschutzgesetzgebung begann, tauchten viele Bedenken und Komplexitäten auf. Mit der vollständigen Umsetzung im Mai 2018 haben die Spekulationen ein Ende, und nun können wir die ersten Ergebnisse der DSGVO nach mehr als einem Jahr nach ihrer Durchsetzung sehen. Obwohl einige Unternehmen das Gesetz zunächst als mögliches […]

Datenschutz und E-Mail-Anbieter

Jeden Tag werden Millionen von E-Mails mit personenbezogenen Daten ausgetauscht. Diese Informationen sowie die E-Mail-Adressen selbst unterliegen dem Datenschutz gemäß der Datenschutz-Grundverordnung. Wir zeigen, was bei der Nutzung verschiedener E-Mail-Dienste zu beachten ist. E-Mails sind in der heutigen Zeit ein schnelles und kostengünstiges Kommunikationsmittel, das sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich unverzichtbar ist. […]

EUGH: Gültigkeit von Standardvertragsklauseln für die Datenübermittlung

Wie die Richtlinie über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie ersetzt hat, sieht auch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor, dass personenbezogene Daten in ein Drittland übermittelt werden können, wenn dieses ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. In Ermangelung einer Entscheidung der Kommission, in der die Angemessenheit des in dem betreffenden Drittland gegebenen Sicherheitsniveaus definiert wird, kann die Übermittlung […]