Ziele der DSGVO
Angesichts dieser Situation versucht die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (die „Datenschutz-Grundverordnung“ oder „DSGVO“), die auf der Richtlinie 95/469 aufbaut, potenziell sehr unterschiedliche Interessen miteinander in Einklang zu bringen. Sie strebt danach, die personenbezogenen […]
Tesla und der Datenschutz: Der Autobauer stellt Behörden Daten zur Verfügung
Der Autohersteller Tesla zeigt, wie eng Autofahren und Datensicherheit miteinander verwoben sind. In seinen einzigartigen Elektrofahrzeugen werden sensible Daten aufgezeichnet und auf Anfrage an Behörden weitergeleitet, was den meisten Fahrern nicht bewusst ist. Wir haben untersucht, um welche Art von Daten es sich dabei handelt und wie man in Zukunft am besten mit ihnen umgeht. […]
China: Anforderungen an die Datenlokalisierung
Es gibt unbestreitbar nuancierte und heikle Fragen, wenn Datenübertragungen aus China in Drittländer erfolgen können. Die Kriterien für die Datenlokalisierung werden durch verschiedene Gesetze und Empfehlungen durchgesetzt, die an unterschiedliche Stellen und in unterschiedlichen Phasen des Gesetzgebungsverfahrens gerichtet sind. In diesem Artikel wird dargelegt, wie Unternehmen in einem sich wandelnden Rechtssystem ihre Verpflichtungen besser verstehen […]
Vereinbarungen über die Datenverarbeitung – alles, was Sie wissen müssen
In der heutigen digitalen Welt sind fast alle Organisationen auf die eine oder andere Weise auf Dritte angewiesen, um personenbezogene Daten zu verarbeiten, wodurch ein unmittelbarer Bedarf an Datenverarbeitungsverträgen entsteht. Und die Ressourcen, von denen bekannt ist, dass sie für Unternehmen unerlässlich sind, wie z. B. E-Mail-Clients, CMS-Systeme, Datenspeicherserver oder Website-Analysen, verarbeiten alle im Auftrag […]
Was gilt als sensible Daten?
Das Surfen im Internet kann eine Gefahr für die Privatsphäre der Internetnutzer darstellen. Aufgrund ihrer Existenz und der Informationen, die sie dem betreffenden Internetnutzer bieten, werden die erhobenen Daten als „sensibel“ eingestuft. Die europäischen Staaten haben daher die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterzeichnet, einen Text, der darauf abzielt, eine echte Struktur für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu […]
Datenschutz bei Tinder, Lovoo & Co
Bei Tinder, Lovoo und anderen Unternehmen hat die Datensicherheit höchste Priorität. Die Nutzer von Dating-Apps tauschen nicht nur untereinander persönliche Informationen aus, sondern geben diese Informationen häufig auch an Dritte weiter. Die Datenschutzrichtlinien der Apps sind in der Regel zweifelhaft und gefährden die Privatsphäre der Nutzer. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der […]
Was ist die Zweckbindung der Datenverarbeitung nach der DSGVO?
Die DSGVO schreibt vor, dass personenbezogene Daten unter Beachtung des Grundsatzes der Zweckbindung erhoben und verarbeitet werden müssen. Das bedeutet, dass Daten nur aus bestimmten und triftigen Gründen erhoben und verarbeitet werden dürfen. Was genau bedeutet das? Seit der DSGVO ist es verboten, so viele personenbezogene Daten wie möglich zu Werbezwecken zu sammeln. Die Verarbeitung […]
Cookieless Tracking: DSGVO-konforme Tracking-Alternativen
Cookies von Drittanbietern, die praktisch bei jedem Besuch einer Website gesetzt werden, werden schrittweise abgeschafft. Dies ist für viele Werbetreibende ein Grund zur Sorge, da das Cookie-Tracking eine wichtige Einnahmequelle darstellt. Was ist also die andere Option? Entspricht diese Datensicherheit dem Stand der Technik? Lange Zeit wurden Cookies im Internet nach dem Wildwest-Prinzip platziert: Es […]
Anonymisierung und Pseudonymisierung im Datenschutz
Anonymisierung, Verschlüsselung und Pseudonymisierung sind Begriffe, die fast täglich auftauchen, wenn es um personenbezogene Daten geht. Auch wenn viele Menschen mit diesen Begriffen vertraut sind, sind sie sich nicht immer der kleinen Unterschiede bewusst. Sie alle haben eines gemeinsam: Es handelt sich um Datenschutzmaßnahmen, die personenbezogene Daten so verändern, dass sie vorübergehend oder dauerhaft nicht […]
Was ist erforderlich, um ein qualifizierter Datenschutzbeauftragter zu sein?
Es reicht nicht aus, einen Kurs zum Thema Datenschutz zu belegen, Jurist oder Techniker zu sein oder über die entsprechenden Qualifikationen für die Tätigkeit eines Datenschutzbeauftragten zu verfügen. Es werden spezialisierte und aktuelle Experten benötigt, um die nächsten Herausforderungen zu meistern. Auch die Ausbildung im Bereich des Datenschutzes muss verbessert werden, selbst in beruflichen Positionen. […]