Wie definiert man eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DFA)?

Datenschutz-Folgenabschätzungen dienen dazu, alle datenschutzrelevanten Risiken zu definieren und zu minimieren, die sich aus einer geplanten Initiative ergeben, die das Unternehmen oder die Kunden betreffen kann.

Der DFA-Mechanismus würde Sie dazu ermutigen, fundierte Entscheidungen über die Akzeptanz von Datensicherheitsrisiken zu treffen.

Wann müssen Sie die DFA abschließen?

Wenn das Unternehmen personenbezogene Daten erhebt, speichert oder nutzt, sind die Personen, deren Daten Sie verarbeiten, gefährdet.

Diese Bedrohungen reichen von persönlichen Daten, die gehackt werden oder unbeabsichtigt durchsickern und von Kriminellen genutzt werden, um sich als ein Unternehmen auszugeben, bis hin zu der Befürchtung, dass ihre Daten von Ihrem Unternehmen aus unbekannten Gründen verwendet werden.

Wann soll die Umweltverträglichkeitsprüfung im Lebenszyklus eines Projekts durchgeführt werden?

Die Datenschutzfolgenabschätzung sollte „vor der Verarbeitung“ durchgeführt werden.

In der Regel ist es üblich, dass die Datenschutzfolgenabschätzung so früh wie möglich bei der Konfiguration der Verarbeitung durchgeführt wird. Eine Datenschutz-Folgenabschätzung ist nicht gleich zu Beginn des Prozesses durchführbar, da die Projektprioritäten und eine Vorstellung davon, wie das Projekt funktionieren soll, ermittelt werden müssen, bevor die damit verbundenen Datenschutzgefahren bestimmt werden können.

Wie lassen sich bestimmte Risiken minimieren?

Datenschutz durch Technik bedeutet, dass die Möglichkeiten des Datenschutzes und der technologischen Verbesserung des Datenschutzes bereits in einem frühen Stadium in die Projektplanung einbezogen werden.

Dies würde dazu beitragen, einen größeren und kosteneffizienteren Schutz der Privatsphäre von personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Die wichtigsten Aufgaben des DSB

Was ist der DSB DSGVO? Ist er obligatorisch? Warum wird er benannt? Was sind seine Aufgaben? Hier sind einige Fragen von allen Organisationen seit Inkrafttreten

mehr »

SaaS und Datenschutz

Software-as-a-Service, kurz SaaS, wird sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld immer beliebter. Wir haben untersucht, was eine SaaS-Lösung ist, für wen sie geeignet

mehr »