Was verlangt die Datenschutz-Grundverordnung in Bezug auf Passwortverwaltung und Datenschutz?
Die DSGVO stellt strenge Anforderungen an Passwörter. Mit Passwort-Managern ist es möglich, den Überblick über viele einfache und komplexe Passwörter zu behalten. Welche Passwort-Manager sind am besten für Unternehmen geeignet? Wir alle sind mit einer wahren Flut von Passwörtern konfrontiert, wenn Passwörter korrekt und so vielfältig wie möglich verwendet werden, ob in Unternehmen oder von […]
Datenschutz als Wettbewerbsvorteil
Das Thema Datenschutz wird in vielen Unternehmen immer noch vernachlässigt. Dabei birgt der betriebliche Datenschutz, wenn er richtig umgesetzt wird, ein großes ungenutztes Wettbewerbspotenzial. Daten sind in der Industrie 4.0 deshalb so wichtig, weil sie kein einmaliges Gut sind, sondern mehrfach wiederverwendet werden können und somit mehrere Funktionen auf einmal erfüllen. Aufgrund der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten […]
Datenschutz in mittelständischen Unternehmen
In mittelständischen Unternehmen ist der Schutz der Daten wichtig. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen sich ebenso wie Großunternehmen an die Datenschutzvorschriften der DSGVO halten. Was rational erscheint, ist in der Praxis mit gewissen Schwierigkeiten bei der Umsetzung verbunden. Damit Sie die häufigsten Hürden gleich kennen, haben wir sie aufgelistet und die wichtigsten Standards für […]
IT-Sicherheit und Datenschutz
IT-Sicherheit und Datenschutz sind untrennbar miteinander verbunden. Was ist die Beziehung zwischen IT-Sicherheit und Datenschutz? Ist das nicht ein und dasselbe? Die Antwort ist ein klares „Nein“. In diesem Artikel klären wir, was was ist, und zeigen die Gegensätze und Parallelen auf. Außerdem erfahren Sie etwas über die IT-Sicherheits- und Datenschutzpolitik des Unternehmens. IT-Sicherheit, Datenschutz […]
Künstliche Intelligenz und Datenschutz
Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der Modewörter unserer Generation. Google, Microsoft, Apple und Amazon übertrumpfen sich gegenseitig mit ihren Taktiken und Erfolgen im Bereich des maschinellen Lernens. Das Rennen um die Märkte der Zukunft hat begonnen: Google, Microsoft, Apple und Amazon wetteifern um immer raffiniertere Bots und schließlich um echte künstliche Intelligenz. Apple weist regelmäßig […]
Freiberufler und Datenschutz
Die Klassifizierung des Datenschutzes von Freiberuflern scheint eine schwierige Aufgabe zu sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Datenschutz für „Ihre“ Freiberufler besser einordnen können. Der Einsatz von Freiberuflern am Arbeitsplatz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Freiberufler bieten flexible Unterstützung für feste Teams in einer Vielzahl von Bereichen, von Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen. Aus […]
Fernarbeit und Datenschutz
Zum ersten Mal haben Unternehmen, die von zu Hause aus arbeiten, keine Zeit, die Auswirkungen zu planen, die sich aus einem erhöhten Risiko von Cyber-Bedrohungen und Datenschutzverletzungen ergeben können. Das gesamte Wissen, über das sie verfügen, ist nicht dort, wo es sein sollte, oder nicht in dem Maße gesichert, wie es normalerweise der Fall ist. […]
Datenschutz im EWR
Mit Ausnahme der Schweiz ist der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) ein Zusammenschluss der Staaten der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA). Der EWR hat nun die Datenschutz-Grundverordnung in das EWR-Abkommen aufgenommen. Dies geschah durch einen Beschluss des Gemeinsamen EWR-Ausschusses vom 6. Juli 2018, der am 20. Juli 2018 in Kraft getreten ist. Mit dem […]
Interne Kommunikation und Datenschutz während der Covid-19-Krise
Was ist datenschutzrechtlich zulässig und was ist insbesondere bei der internen und Mitarbeiterkommunikation in Krisenzeiten notwendig? Die jüngsten Entwicklungen rund um das Coronavirus stellen Unternehmen vor große Hürden, nicht nur in Bezug auf die interne Kommunikation, die Teamkommunikation und die Teamzusammenarbeit. Wir möchten Sie bei der Bewältigung der aktuellen besonderen Situation im Bereich des Datenschutzes […]
Wie man eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DFA) durchführt
Eine Risikobewertung, die die Auswirkungen der Datenverarbeitung auf die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen prüft, ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DFA). Vor Beginn eines neuen Projekts hilft eine Datenschutzfolgenabschätzung der Organisation, künftige Gefahren für personenbezogene Daten zu minimieren. Um DSGVO-konform zu bleiben, ist es unerlässlich, vor Beginn einer potenziell risikoreichen Phase eine Datenschutzfolgenabschätzung durchzuführen. Wann sollte eine […]