DSRs: Praktische Herausforderungen und Anleitung zur Prozessoptimierung
Obwohl Datenanfragen (Data Subject Requests, DSR) keine neue Idee sind, wurden mit der Umsetzung der DSGVO im Mai 2018 weitere Richtlinien durchgesetzt. Da die Verantwortlichkeiten strenger und umfassender werden, da die EU-Datenschutzverordnung viele zusätzliche Anforderungen und Ausnahmen vorsieht, scheinen Organisationen auch Schwierigkeiten bei der Verwaltung von DSR zu haben, vor allem wegen der problematischen und […]
Die 5 häufigsten Verstöße gegen die Datensicherheit
Es lohnt sich, näher auf das Thema Datenschutzverletzungen einzugehen. Aber welche Datenschutzverletzungen sind für eine so hohe Summe verantwortlich? Wir haben für Sie eine Liste mit den fünf häufigsten Datenschutzverletzungen zusammengestellt. Ein Cyber-Angriff Hackerangriffe sind vielleicht die häufigste Form der Verletzung des Datenschutzes, insbesondere im digitalen Zeitalter. Da eine Datenschutzverletzung passiv ist, sind sich Unternehmen […]
DSGVO: Können wir verhindern, dass personenbezogene Daten unserer Gläubiger an Inkassobüros weitergegeben werden?
Die Gläubiger geben unsere personenbezogenen Daten an Inkassounternehmen weiter, die ohne diese Informationen ihren Aufgaben nicht nachkommen können. Der Inhalt der Verträge, die wir mit Gläubigern (Bankinstituten, Dienstleistern usw.) geschlossen haben, ist immer auf die Möglichkeit dieses Übergangs ausgerichtet. Dennoch kann man auch von einem berechtigten Interesse der Gläubiger sprechen, ihr Geld zurückzuerhalten. Es ist […]
Die Vorteile von „Privacy by Design“ und „Privacy by Default
Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die europäischen Vorschriften zum Datenschutz erheblich verschärft. Zwei dieser Änderungen sind die Einführung von „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“. Auch wenn diese Verbesserungen im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung als rechtliche Notwendigkeit neu sind, sind sie keineswegs neu. Für einen wirksamen Schutz der Privatsphäre ist es von entscheidender Bedeutung, dass […]
Aus welchen Gründen sollten personenbezogene Daten erhoben werden?
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten muss klar sein, und die Personen, deren Daten Sie verarbeiten, müssen ihn kennen. Es ist nicht möglich, einfach anzugeben, dass personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck verwenden? Antwort: Ja: Ja, aber nur in einigen wenigen Fällen. Angenommen, Ihr Unternehmen/Ihre Organisation […]
Was sind die wichtigsten DSGVO-Verpflichtungen?
Seit Mai 2018 müssen Sie als Unternehmen die neuen Regeln für den Umgang mit Kundendaten einhalten. Außerdem ist es unerlässlich, dass Sie gut vorbereitet sind und die neuen Praktiken und Verantwortlichkeiten der Datenschutz-Grundverordnung kennen, um die Strafe für harte Disziplinarmaßnahmen zu vermeiden. Verpflichtungen der DSGVO in Bezug auf Verbraucher Da die Unternehmen die alten Richtlinien […]
Datendiebstahl im Zusammenhang mit der Beschäftigung
Cyberangriffe auf Unternehmen von außen sind häufig in den Nachrichten zu lesen. Laut Statistik ist jedoch jedes fünfte Unternehmen Opfer eines internen Datendiebstahls. Cyberangriffe auf Unternehmen von außen sind oft in den Nachrichten zu lesen. Dabei vergisst man leicht, dass jedes fünfte Unternehmen Opfer eines internen Datendiebstahls ist. Das ist nicht nur schlimm für das […]
Bring Your Own Device (BYOD): Ist es ein Risiko?
BYOD ist ein neuer alter Trend, der vor allem in der Welt der Start-ups wieder auftaucht. Den Mitarbeitern zu erlauben, ihre eigenen Geräte zu benutzen, hat viele Vorteile, aber auch viele Nachteile. BYOD, CYOD und BYOB sind alles Akronyme für „bring your own device“. Was ist BYOD? BYOD steht für „Bring Your Own Device“ (Bring […]
Datenschutz in mittelständischen Unternehmen
In mittelständischen Unternehmen ist der Schutz der Daten wichtig. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen sich ebenso wie Großunternehmen an die Datenschutzvorschriften der DSGVO halten. Was rational erscheint, ist in der Praxis mit gewissen Schwierigkeiten bei der Umsetzung verbunden. Damit Sie die häufigsten Hürden gleich kennen, haben wir sie aufgelistet und die wichtigsten Standards für […]
Videoüberwachung am Arbeitsplatz und DSGVO
Zum Zwecke der Mitarbeiterschulung oder -beurteilung dokumentieren Arbeitgeber den Verlauf der „IT-Aktionen“ ihrer Mitarbeiter bei Telefonaten mit Kunden, Lieferanten oder anderen Beteiligten. Welche Regeln sind zu beachten? Die Verbindung zwischen dem Verhalten am Computer und den Telefongesprächen besteht darin, dass das Bild, das auf dem Computerbildschirm des Mitarbeiters erscheint, in Form von Screenshots oder Videos […]