INFORMATIONEN

DSGVO: Können wir verhindern, dass personenbezogene Daten unserer Gläubiger an Inkassobüros weitergegeben werden?

Die Gläubiger geben unsere personenbezogenen Daten an Inkassounternehmen weiter, die ohne diese Informationen ihren Aufgaben nicht nachkommen können. Der Inhalt der Verträge, die wir mit Gläubigern (Bankinstituten, Dienstleistern usw.) geschlossen haben, ist immer auf die Möglichkeit dieses Übergangs ausgerichtet. Dennoch kann man auch von einem berechtigten Interesse der Gläubiger sprechen, ihr Geld zurückzuerhalten. Es ist wichtig zu wissen, dass wir das Recht haben, darüber informiert zu werden, wie die Daten, die wir an einen Betreiber übermitteln, verarbeitet werden, einschließlich der möglichen Übertragung.

Datenübermittlung beim Inkasso

Wenn wir Schulden bei einer Bank oder einem Nicht-Bank-Finanzinstitut haben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir mit einem Schuldeneintreiber auf dem Kopf aufwachen, sehr hoch.

Wir sollten uns jedoch vor Augen halten, dass zwischen unserem ursprünglichen Gläubiger und dem Inkassounternehmen personenbezogene Daten übermittelt werden, ohne die der Inkassobeauftragte nicht in der Lage ist, seine Arbeit zu erledigen. Inwieweit werden wir akzeptieren können, dass dieser Übergang unsere Zustimmung erfordert?

Im Jahr 2014 protestierte ein bulgarischer Staatsbürger bei der nationalen Datenschutzbehörde, dass er ohne seine ausdrückliche Erlaubnis die personenbezogenen Daten eines Inkassounternehmens an die Bank übermittelt hatte, bei der er eine Kreditkarte besaß. Der bulgarische Bürger versuchte möglicherweise, die Maßnahmen des Inkassounternehmens mit der Begründung rückgängig zu machen, dass er seine Daten nicht rechtmäßig von der betreffenden Bank erhalten habe.

Sein Einspruch wurde jedoch abgewiesen. Auch wenn es die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) damals noch nicht gab, sind die von der bulgarischen Behörde in dem oben genannten Fall umgesetzten Vorschriften getreu in der DSGVO festgelegt, so dass die Debatte weiterhin gültig ist.

Der Antrag des bulgarischen Staatsbürgers wurde aus folgenden Gründen abgelehnt: Die Bank, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist, hatte nicht nur ein zwingendes Interesse daran, ihre beträchtlichen Schulden bei ihrem Kunden einzutreiben, ein Problem, das sie nicht anders als durch den Datensammler lösen konnte. Die Vereinbarung zwischen der Bank und dem Kunden sah auch das Recht der Bank vor, die personenbezogenen Daten ihres Kunden an andere weiterzugeben.

Im zweiten Fall, ebenfalls in Bulgarien, ging es um einen Mobilfunkanbieter, der Kundendaten mit großer Verspätung an ein Inkassounternehmen übermittelte. Wie im obigen Fall war der Kunde der Ansicht, dass die Übermittlung der Daten seine ausdrückliche Zustimmung erforderte.

Auch in diesem Fall kam die Behörde zu dem Schluss, dass der Vertrag mit diesem Unternehmen eine Bestimmung enthielt, die die Übermittlung von Daten an den Retriever ausdrücklich vorsah. Daher hatte der Mobilfunkbetreiber für die Übermittlung der Verbraucherdaten zwei Gründe: die Durchsetzung des Vertrags und ein berechtigtes Interesse am Abruf der offenen Forderung.

Vertrag und erforderliche Informationen

Verträge mit Banken, Finanzinstituten außerhalb des Bankensektors, Telekommunikationsnetzen, Dienstleistern usw. würden mit Sicherheit Bestimmungen enthalten, die die Übermittlung unserer personenbezogenen Daten an solche Dritte, wie z. B. Inkassounternehmen, vorsehen.

Wenn eine solche Bestimmung in unserem Vertrag vorgesehen ist – und es besteht wenig Hoffnung, dass wir darauf verzichten können, da alle derartigen Verträge in einem Standardformat vorliegen und die einzige Möglichkeit, die wir haben, darin besteht, sie gar nicht zu unterzeichnen -, können wir einer solchen Datenübermittlung nicht widersprechen.

Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche, d. h. derjenige, mit dem wir den jeweiligen Vertrag geschlossen haben und der uns eine Dienstleistung geliehen oder erbracht hat, hat bereits eine Rechtfertigung für die Verarbeitung der fraglichen Daten, indem er sie an eine andere Partei weitergibt.

Die Vereinbarung, die wir mit ihm getroffen haben, ist die Grundlage für die Erhebung von Daten durch unseren Kreditgeber oder Dienstleister. Es wäre jedoch zu erwarten, dass der Betreiber im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung uns darüber informiert, wie unsere Daten verarbeitet werden.

Die berechtigten Interessen des Kreditgebers

Schließlich ist das legitime Interesse des Gläubigers, der sein Geld eintreiben muss, eine weitere Frage, die wir in den Debatten über Inkassobüros und die Art und Weise, wie unsere Daten dort eingehen, berücksichtigen.

Aber wird der Gläubiger selbst das Geld nicht ohne den Einsatz von Dritten, ohne die Übermittlung unserer persönlichen Daten eintreiben? Im Prinzip, vielleicht, aber es wäre weniger vorteilhaft für den Kreditnehmer.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in der DSGVO viele Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten genannt werden. Nur zwei davon sind berechtigte Interessen und die Erfüllung eines Vertrags.

Was ist ePrivacy?

Fast jeder ist mit der Datenschutz-Grundverordnung vertraut oder sollte es sein. Die so genannte ePrivacy-Verordnung, die zusätzlich zu dieser Rechtsvorschrift erlassen wurde, sollte zur gleichen

mehr »