Berücksichtigung der Datenschutzproblematik beim Data Scraping

Data Scraping ist ein allgemeiner Begriff, der ohne die Erlaubnis des Dateneigentümers verwendet wird und verschiedene internetbasierte Datenabrufmethoden definiert. Im Allgemeinen kann das Scraping von Daten manuell oder automatisiert erfolgen – bei automatischer Durchführung wird der Kontakt zwischen den Maschinen genutzt. Es sei darauf hingewiesen, dass diejenigen, die automatisch Daten von anderen Websites sammeln, ähnliche […]

Datenschutz und Big Data

Big Data, also riesige Datenmengen, ist eines der Lieblingsthemen der digitalen Revolution. Viele Unternehmen sind von den modernen Datenanalysetools für Marketing und Kundenbindung begeistert. Auf der anderen Seite ist eine der größten Herausforderungen im Hinblick auf die Datenschutzbestimmungen die Verarbeitung großer Datenmengen. Die Allgemeine Datenschutzverordnung der EU, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten […]

Entschädigung für den Datenschutz – das sieht die Datenschutz-Grundverordnung vor

Die Bestimmung „Haftung und Recht auf Schadenersatz“ findet sich in der Datenschutz-Grundverordnung. Aber wann haben Sie einen Anspruch auf Entschädigung, und wie viel können Sie erwarten? Die Datenschutz-Grundverordnung sieht ein Recht auf Entschädigung für „jede Person, die infolge eines Verstoßes gegen diese Verordnung einen materiellen oder immateriellen Schaden erlitten hat“ vor (Artikel 82 DSGVO). Aber […]

DSGVO: Der Grundsatz der Datenrichtigkeit

Der zweite der drei Grundsätze von Datenstandards, neben der Datenminimierung und -speicherung, ist das Konzept der Datengenauigkeit. Dieses Konzept steht in engem Zusammenhang mit dem Recht auf Datenkorrektur, das den betroffenen Personen die Möglichkeit gibt, fehlerhafte personenbezogene Informationen zu korrigieren. Was ist der Grundsatz der Datengenauigkeit? Artikel 5 (1) (d) der Datenschutz-Grundverordnung sieht vor: „Personenbezogene […]

Wie ernennt man den richtigen DSB?

Die DSGVO enthält spezifische Leitlinien, die Unternehmen bei der Benennung eines Datenschutzbeauftragten für ihre Durchsetzungsmaßnahmen berücksichtigen sollten. Zusätzlich zu den richtigen Qualifikationen müssen Unternehmen jedoch auch in der Lage sein zu definieren, was der „richtige“ Datenschutzbeauftragte für sie bedeutet. Um entscheiden zu können, was bei Ihrem Unternehmen der Fall ist, müssen Sie zunächst die in […]

Leitfaden zur Bewertung des berechtigten Interesses (LIA)

Eine LIA wird verwendet, um festzustellen, ob eine Einrichtung Daten auf der Rechtsgrundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten kann. In diesem Artikel wird der rechtliche Rahmen der DSGVO erörtert und wie eine korrekte Interessenbewertung (LIA) durchgeführt werden kann. 6 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten Für die Verwendung personenbezogener Daten jeglicher Art ist eine Rechtsgrundlage erforderlich. […]

Praktische Einblicke in die Datenübertragung

Für datengetriebene Unternehmen und Organisationen spielt der internationale Datentransfer eine entscheidende Rolle. Da die Prozesse nur ein paar Klicks entfernt sind und die digitale Welt immer weiter voranschreitet, müssen Unternehmen angemessene Maßnahmen ergreifen, um den Schutz ihrer Daten und der betroffenen Personen zu gewährleisten. Die EU-DSGVO dient dem Schutz personenbezogener Daten und enthält spezifische Verpflichtungen […]

DSGVO: Bedingungen für die Veröffentlichung von Prüfungsergebnissen

Die Prüfungen müssen mit den DSGVO-Vorschriften konform sein. Jede Einrichtung, die Prüfungen organisiert (z. B. Universitäten oder öffentliche Einrichtungen), muss die Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten einhalten. Das wesentliche Element in diesem Zusammenhang ist also, dass die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) den Prüfungsorganisatoren bestimmte Bedingungen in Bezug auf die öffentliche Anzeige der Ergebnisse auferlegt. Zunächst ist […]

Ernennung eines Datenschutzbeauftragten

Angesichts der rasant zunehmenden Auswirkungen der Technologie auf unser persönliches Leben ist es notwendig geworden, eine angemessene Datenschutzpolitik durchzusetzen. Um das zu stärken, was man durchaus als „Datenschutzkultur“ bezeichnen könnte, haben mehrere Organisationen bereits damit begonnen, ein Datenschutzsystem innerhalb ihrer Organisation einzuführen. Dabei ist die Einstellung eines Datenschutzbeauftragten (DSB) eine der besten Praktiken. DSB und […]

Wie man eine Bewertung der berechtigten Interessen (LIA) durchführt – praktische Schritte

Das Konzept der Bewertung berechtigter Interessen (LIA) Organisationen können personenbezogene Daten nur dann verarbeiten, wenn eine eindeutige Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung vorliegt. In der Datenschutz-Grundverordnung sind nur die Gründe aufgeführt, aus denen die Verarbeitung personenbezogener Daten möglich ist. Jeder von ihnen ist ein berechtigtes Interesse. Da die Einwilligung als „Königsweg“ in der „DSGVO-Ära“ viel […]