INFORMATIONEN

DSGVO: Bedingungen für die Veröffentlichung von Prüfungsergebnissen

Die Prüfungen müssen mit den DSGVO-Vorschriften konform sein.

Jede Einrichtung, die Prüfungen organisiert (z. B. Universitäten oder öffentliche Einrichtungen), muss die Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten einhalten. Das wesentliche Element in diesem Zusammenhang ist also, dass die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) den Prüfungsorganisatoren bestimmte Bedingungen in Bezug auf die öffentliche Anzeige der Ergebnisse auferlegt.

Zunächst ist zu erwähnen, dass es sich bei den Prüfungsergebnissen (insbesondere, wenn sie zusammen mit dem Namen des Prüflings erscheinen, auch wenn eine Pseudonymisierung vorliegt) um personenbezogene Daten handelt, d. h. um Informationen, die zur Identifizierung einer bestimmten Person verwendet werden können. Daher muss jede Verarbeitung solcher Daten/Informationen (was auch eine Veröffentlichung der Ergebnisse bedeutet) im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung durchgeführt werden.

Wenn jemand personenbezogene Daten verarbeitet (in diesem Fall, wenn er sie veröffentlicht), muss er einen Grund haben, um diese Verarbeitung zu rechtfertigen (ein in der DSGVO vorgesehener Grund).

Einwilligung – frei und in Kenntnis der Sachlage

Der am häufigsten angeführte Grund ist die Zustimmung der untersuchten Person zur Veröffentlichung ihrer Ergebnisse. Doch Vorsicht: Die Zustimmung muss frei und in Kenntnis der Sachlage erfolgen. Mit anderen Worten: Der Prüfling muss über die Veröffentlichung seiner Ergebnisse entscheiden können.

So ist beispielsweise die Einwilligung nicht frei, wenn der Zugang zur Prüfung von der Zustimmung zur Veröffentlichung der Ergebnisse abhängig gemacht wird. Außerdem muss der Prüfling genau wissen, was mit den Prüfungsergebnissen geschehen wird (wo sie veröffentlicht werden), um eine informierte Einwilligung geben zu können.

Fehlende Antwort – ungültige Zustimmung

Im Zusammenhang mit der Einwilligung als Grundlage für die Anzeige von Prüfungsergebnissen ist anzumerken, dass die Praxis der Anonymisierung des Prüflings nach der Datenschutz-Grundverordnung nicht als gültig angesehen werden sollte. So heißt es in Punkt 32 der Präambel der Datenschutz-Grundverordnung, dass, wenn das Vorliegen einer Einwilligung erforderlich ist, das „Ausbleiben einer Antwort“ oder das „Ausbleiben einer Handlung“ keine gültige Einwilligung darstellt. Mit anderen Worten: Das Fehlen eines Antrags auf Anonymisierung sollte in diesem Zusammenhang nicht als Grundlage für eine Einwilligung angesehen werden.

Es sind auch Situationen denkbar, in denen ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung der Ergebnisse besteht. Zum Beispiel Statistiken, die diese Situation bei einigen nationalen Prüfungen widerspiegeln. In diesem Fall wäre es jedoch nicht unbedingt erforderlich, die einzelnen Ergebnisse mitzuteilen, sondern es könnten direkt Durchschnittswerte für die Noten und die Teilnahme-/Beförderungsquoten angegeben werden.

Schlussfolgerung

Aber auch in Fällen, in denen es einen Grund für die Veröffentlichung der Ergebnisse gibt, verlangt der Grundsatz der Minimierung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Verarbeitung nur soweit erforderlich, um einen Zweck zu erreichen), dass der Datenverarbeiter dies nur dann tut, wenn es keine andere Möglichkeit gibt, den beabsichtigten Zweck zu erreichen.