INFORMATIONEN

DSGVO: Der Grundsatz der Datenrichtigkeit

Der zweite der drei Grundsätze von Datenstandards, neben der Datenminimierung und -speicherung, ist das Konzept der Datengenauigkeit.

Dieses Konzept steht in engem Zusammenhang mit dem Recht auf Datenkorrektur, das den betroffenen Personen die Möglichkeit gibt, fehlerhafte personenbezogene Informationen zu korrigieren.

Was ist der Grundsatz der Datengenauigkeit?

Artikel 5 (1) (d) der Datenschutz-Grundverordnung sieht vor:

„Personenbezogene Daten sind:

(d) sachlich richtig und, falls erforderlich, auf den neuesten Stand gebracht sind; es sind alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, damit unter Berücksichtigung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden.“

In der Praxis bedeutet dies, dass Sie dies tun müssen:

  • angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten;
  • sicherstellen, dass die Quelle und die Art der personenbezogenen Daten genau angegeben werden;
  • alle Warnungen in Bezug auf die Korrektheit der Informationen sorgfältig zu analysieren; und
  • Prüfen Sie, ob Sie die Informationen regelmäßig aktualisieren müssen.
  • Wann sind personenbezogene Daten „richtig“ oder „falsch“?

    Der Begriff „richtig“ wird in der Datenschutz-Grundverordnung nicht definiert. Im Data Protection Act 2018 heißt es jedoch, dass „unrichtig“ bedeutet „falsch oder irreführend in Bezug auf ein tatsächliches Problem“. In der Praxis ist es im Allgemeinen klar, wann personenbezogene Daten richtig sind.

    Müssen die Daten regelmäßig aktualisiert werden?

    Dies hängt von dem Grund ab, für den Sie sie verwenden. Wenn Sie die Informationen aus einem Grund verwenden, der auch ihre Aktualität erfordert, dann müssen Sie sie aktualisieren. Wenn es zum Beispiel eine Lohnerhöhung gibt, müssen Sie die Gehaltsliste Ihrer Mitarbeiter aktualisieren. In einer ähnlichen Situation mit geänderten Kundenadressen müssen Sie die Dokumente aktualisieren, damit die Artikel an den richtigen Ort versandt werden. In anderen Fällen mag es offensichtlich sein, dass keine Aktualisierung erforderlich ist.

    Welche Schritte müssen wir unternehmen, um die Genauigkeit zu gewährleisten?

    Wenn Sie Ihre Ressourcen nutzen, um die Daten einer betroffenen Person zusammenzustellen, müssen Sie überprüfen, ob die Informationen korrekt sind. Wenn die Informationen erhebliche Konsequenzen für das Informationsthema haben können, müssen Sie sich besonders anstrengen. Um sicherzustellen, dass Ihre Dokumente nicht falsch oder unvollständig sind, müssen Sie:

  • die bereitgestellten Informationen genau aufzeichnen;
  • die Quelle der Informationen genau angeben;
  • angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Richtigkeit der Informationen zu gewährleisten; und
  • Prüfen Sie etwaige Warnhinweise auf die Richtigkeit der Informationen.
  • Was sollten wir tun, wenn eine Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet?

    Wenn dies der Fall ist, müssen Sie überprüfen, ob die Daten richtig sind, und wenn nicht, müssen Sie sie löschen oder korrigieren. Denken Sie daran, dass die betroffenen Personen ein absolutes Recht darauf haben, dass fehlerhafte personenbezogene Daten aktualisiert werden.

    Die betroffenen Personen dürfen die Daten nicht löschen, nur weil sie unzuverlässig sind. Der Grundsatz der Richtigkeit verpflichtet Sie jedoch, unverzüglich alle geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, um unrichtige Daten zu entfernen oder zu berichtigen.