Die Vorteile einer Datenschutzschulung

Die Verwendung personenbezogener Daten ist ein Thema, mit dem sich die Unternehmen näher befassen sollten. In der Tat besteht auf der Ebene der europäischen Unternehmen ein großer Regelungsbedarf, was eine Untersuchung der Sicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten nahelegt. Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung erfordert daher, dass die betroffenen Stellen Schulungen durchführen und angemessene Schutzmaßnahmen einrichten. […]

DSGVO-Einhaltung: Kostenlose Tools für die Umsetzung

Es stimmt jedoch, dass mehrere nationale Datenschutzbehörden nicht nur Leitlinien, sondern auch kostenlose Tools zur Verfügung gestellt haben, um Eigentümern und Managern zu helfen, die Einhaltung der DSGVO besser zu gewährleisten. Besuchen Sie die Websites der wichtigsten Datenschutzbehörden. Sie finden dort auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnittene Ressourcen, die fast alle durch das Gesetz geschützten […]

Was müssen Sie über DSGVO-Kontrollen wissen?

DSGVO-Kontrollen – Wer führt sie durch? Die Aufsichtsbehörde führt die DSGVO-Untersuchungen durch ihr Überwachungspersonal durch. Wie kann ich von der Aufsichtsbehörde untersucht werden? Die Aufsichtsbehörde kann beschließen, die Konformität der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf zwei Arten zu überprüfen: eine Beschwerde wurde eingereicht; Mit anderen Worten: Wenn eine natürliche Person, die mit dem Umgang mit […]

Berechtigtes Interesse: Wie kann diese Rechtsgrundlage zur Rechtfertigung der Verarbeitung herangezogen werden?

Das berechtigte Interesse ist eine der in der DSGVO vorgesehenen Rechtsgrundlagen, auf die sich die Verarbeitung personenbezogener Daten stützen kann. Der Rückgriff auf diese Rechtsgrundlage setzt voraus, dass die von der Einrichtung, die die Daten verarbeitet, verfolgten Interessen (kommerzielle Interessen, Sicherheit des Eigentums usw.) nicht zu einem Ungleichgewicht zum Nachteil der Rechte und Interessen der […]

California Consumer Privacy Act (CCPA) – 3 Fehler, die Unternehmen machen

Am 1. Juli 2020 begann die vollständige Durchsetzung des kalifornischen Verbraucherschutzgesetzes (CCPA). Viele Unternehmen hatten im Vorfeld dieser Frist noch Nachholbedarf, wobei die meisten Fehler bei der Einhaltung der Vorschriften in drei Hauptbereiche fielen: Fehlende Harmonisierung des DSAR-Mechanismus mit den Kriterien für Rechtsstreitigkeiten Nach dem CCPA hat ein Unternehmen 45 Tage Zeit, eine DSAR durchzuführen. […]

Datenschutz durch Technik und Datenschutz durch Voreinstellung

Die Privatsphäre ist durch Design und standardmäßig geschützt. Die Datenschutz-Grundverordnung schreibt sowohl Datenschutz durch Technik als auch Datenschutz durch Technik vor. Standardmäßig sollte der Datenschutz datenschutzfreundliche Standardeinstellungen enthalten. Die Begriffe „Datenschutz durch Technik“ und „Datenschutz durch Voreinstellungen“ tauchen in der Datenschutz-Grundverordnung häufig auf. Sie stehen für Datenschutz durch datenschutzfreundliche Technologiegestaltung und Standardeinstellungen. Diese Grundsätze bieten […]

Identitätsdiebstahl – Datendiebstahl mit Folgen

Wurden Sie schon einmal Opfer eines Identitätsdiebstahls? Dies geschieht schneller als je zuvor, insbesondere im digitalen Zeitalter. Hacker können leicht Daten sammeln und missbrauchen, die nicht angemessen geschützt sind. Identitätsdiebstahl wird häufig erst bemerkt, wenn die Straftat bereits geschehen ist. So können Sie beispielsweise nicht mehr auf Ihr eigenes E-Mail-Konto zugreifen, oder Ihre Kreditkarteninformationen wurden […]

Unterrichtung der betroffenen Person

Auf ihrer Sitzung im November 2017 nahm die Artikel-29-Datenschutzgruppe zwei Leitlinien (zu „Transparenz“ und „Einwilligung“) an, um eine harmonisierte Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung ab dem 25. Mai 2018 zu gewährleisten. In diesem Artikel werden die relevanten Punkte des Leitfadens der Artikel-29-Arbeitsgruppe zur Transparenz zusammengefasst. Der Begriff der Transparenz Obwohl die Transparenz in der Datenschutz-Grundverordnung nicht definiert […]

DSGVO: Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses

Die Datenschutz-Grundverordnung stellt fest, dass das Thema des berechtigten Interesses an der Verarbeitung am vielseitigsten ist, aber die Wahl dieses Themas muss akzeptabel sein. Wenn die betroffenen Personen vernünftigerweise planen, die von ihnen mitgeführten personenbezogenen Daten zu verwenden, und die Verarbeitung eine begrenzte Auswirkung auf die Privatsphäre haben würde, bietet das berechtigte Interesse eine angemessene […]

Anonymisierung oder Pseudonymisierung?

Zum Schutz der Menschen und zur Verringerung des Risikos des Diebstahls personenbezogener Daten schreibt die neueste europäische Gesetzgebung vor, dass Organisationen ihre Daten pseudonymisieren und verschlüsseln müssen (Artikel 32 der Verordnung). Unterscheiden Sie Anonymisierung von Pseudonymisierung: Anonymisierung Die Anonymisierung oder Maskierung von Daten ist eine Methode, mit der personenbezogene Daten so umgewandelt werden, dass sie […]