Zum Schutz der Menschen und zur Verringerung des Risikos des Diebstahls personenbezogener Daten schreibt die neueste europĂ€ische Gesetzgebung vor, dass Organisationen ihre Daten pseudonymisieren und verschlĂŒsseln mĂŒssen (Artikel 32 der Verordnung).
Unterscheiden Sie Anonymisierung von Pseudonymisierung:
Anonymisierung
Die Anonymisierung oder Maskierung von Daten ist eine Methode, mit der personenbezogene Daten so umgewandelt werden, dass sie bei der Verarbeitung nicht mehr identifiziert werden können. Diese Methode wird auch verwendet, wenn die Daten eine sichere Umgebung verlassen, die von Unternehmen oder anderen technologischen Umgebungen genutzt wird.
Die Erhebung anonymer personenbezogener Daten fÀllt nicht unter die Datenschutz-Grundverordnung, da sie die IdentitÀt einer Person nicht mehr erkennen lÀsst.
Diese Methode muss jedoch dauerhaft sein, damit sie eine Ausnahme von der Durchsetzung des Gesetzes darstellt.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung“ bedeutet, dass personenbezogene Daten in einer Weise erhoben werden, dass sie nicht mehr mit einem einzelnen Datensubjekt in Verbindung gebracht werden können, ohne dass zusĂ€tzliche Informationen erforderlich sind, vorausgesetzt, diese zusĂ€tzlichen Informationen werden getrennt gehalten und unterliegen technologischen und operativen Garantien, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht einer bekannten oder erkennbaren natĂŒrlichen Person zugeordnet werden.
Der Pseudonymisierungsprozess erzeugt einen IdentitĂ€tsschlĂŒssel, der es ermöglicht, die verschiedenen persönlichen Daten miteinander zu verbinden. Diese IdentitĂ€tsschlĂŒssel mĂŒssen mit strengen Zugangskontrollen sicher aufbewahrt werden.
Welche Strategie soll ich wÀhlen?
Im Gegensatz zur Anonymisierung ermutigt Sie die Pseudonymisierung nicht dazu, die Grenzen der DSGVO zu ĂŒberschreiten.
Ob die eine oder die andere Strategie vorzuziehen ist, hĂ€ngt von der QualitĂ€t und der KritikalitĂ€t des gesammelten Wissens und dem den Unternehmen zur VerfĂŒgung stehenden technologischen und menschlichen Kapital ab.
Organisationen, die personenbezogene Daten innerhalb der EU und des EWR verarbeiten, sind seit der EinfĂŒhrung der DSGVO im Mai 2018 verpflichtet, auf eine Anfrage zur
Die Verwendung personenbezogener Daten ist ein Thema, mit dem sich die Unternehmen nÀher befassen sollten. In der Tat besteht auf der Ebene der europÀischen Unternehmen
Die von der EuropĂ€ischen Union verabschiedete Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten. Mit dem Inkrafttreten der DSGVO mĂŒssen Unternehmen alle ihre
Cookie and External Connections Consent / Einwilligung in Cookies und externe Verbindungen
Mit meinem Klick auf die zustimmende SchaltflĂ€che willige ich freiwillig in das Setzen oder Aktivieren der jeweiligen Cookies und externen Verbindungen ein, deren Funktionen in der DatenschutzerklĂ€rung oder in dort verlinkten Dokumenten bzw. externen Links genauer erlĂ€utert werden und mir deshalb bekannt sind. In dem ich diese SchaltflĂ€che betĂ€tige erteile ich auch freiwillig meine ausdrĂŒckliche Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. a DS-GVO in personalisierte Werbung und fĂŒr andere DatenĂŒbermittlungen in DrittlĂ€nder zu den und durch die in der DatenschutzerklĂ€rung genannten Unternehmen und Zwecke, insbesondere fĂŒr solche Ăbermittlungen an DrittlĂ€nder fĂŒr die ein oder kein Angemessenheitsbeschluss der EU/EWR vorliegt sowie an Unternehmen oder sonstige Stellen, die einem bestehenden Angemessenheitsbeschluss nicht aufgrund einer Selbstzertifizierung oder anderer Beitrittskriterien unterfallen, und in denen oder fĂŒr die erhebliche Risiken und keine geeigneten Garantien fĂŒr den Schutz meiner personenbezogenen Daten bestehen (z.B. wegen § 702 FISA, Executive Order EO12333 und dem CloudAct in den USA). Bei Abgabe meiner freiwilligen und ausdrĂŒcklichen Einwilligung war mir bekannt, dass in DrittlĂ€ndern unter UmstĂ€nden kein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist und das meine Betroffenenrechte gegebenenfalls nicht durchgesetzt werden können. Ich kann die datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung fĂŒr die Zukunft durch die Ănderung meiner Cookie-Einstellungen oder das Löschen meiner Cookies widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die RechtmĂ€Ăigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berĂŒhrt. Mit einer einzelnen Handlung (dem BetĂ€tigen der zustimmenden SchaltflĂ€che), erteile ich mehrere Einwilligungen. Dabei handelt es sich sowohl um Einwilligungen nach dem EU/EWR-Datenschutzrecht als auch um die des CCPA/CPRA, ePrivacy und Telemedienrechts, und anderer internationaler Rechtsvorschriften, die unter anderem zum Speichern und Auslesen von Informationen notwendig und als Rechtsgrundlage fĂŒr eine geplante weitere Verarbeitung der ausgelesenen Daten erforderlich sind. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung mit dem Klick auf die andere SchaltflĂ€che verweigern oder ggf. individuelle Einstellungen vornehmen kann. Mit meiner Handlung bestĂ€tige ich ebenfalls, die DatenschutzerklĂ€rung und das Transparenzdokument gelesen und zur Kenntnis genommen zu haben.
By pressing the approving button I voluntarily give my consent to set or activate cookies and external connections. I know their functions because they are described in the Privacy Policy or explained in more detail in documents or external links implemented there. By pressing this button, I also voluntarily give my explicit consent pursuant to Article 49 (1) (1) (a) GDPR for personalized advertising and for other data transfers to third countries to the and by the companies mentioned in the Privacy Policy and purposes, in particular for such transfers to third countries for which an adequacy decision of the EU/EEA is absent or does exist, and to companies or other entities that are not subject to an existing adequacy decision on the basis of self-certification or other accession criteria, and that involve significant risks and no appropriate safeguards for the protection of my personal data (e.g., because of Section 702 FISA, Executive Order EO12333 and the CloudAct in the USA). When giving my voluntary and explicit consent, I was aware that an adequate level of data protection may not exist in third countries and that my data subjects rights may not be enforceable. I have the right to withdraw my data protection consent at any time with effect for the future, by changing my cookie preferences or deleting my cookies. The withdrawal of consent shall not affect the lawfulness of processing based on consent before its withdrawal. With a single action (pressing the approving button), several consents are granted. These are consents under EU/EEA data protection law as well as those under CCPA/CPRA, ePrivacy and telemedia law, and other international legislation, that are, among other things, necessary for storing and reading out information and are required as a legal basis for planned further processing of the data read out. I am aware that I can refuse my consent by clicking on the other button or, if necessary, make individual settings. With my action I also confirm that I have read and taken note of the Privacy Policy and the Transparency Document.Zum Ablehnen klicken Sie Reject All / Alle Ablehnen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.