Allgemeine Leitlinien für die Ernennung eines DSB
Unternehmen, die einen behördlichen Datenschutzbeauftragten (DSB) einstellen oder dies planen, müssen bei der Auswahl des richtigen Bewerbers für diese Funktion sehr vorsichtig sein. Durch die Ernennung eines Datenschutzbeauftragten, der auch eine Position als IT-Manager in der Branche innehatte, gehörte ein etabliertes deutsches Unternehmen 2019 zu den ersten Unternehmen, gegen die auf lokaler Ebene eine Geldstrafe […]
Die Auswirkungen der DSGVO auf die Datenwissenschaft
Die Datenschutz-Grundverordnung, die nun seit fast anderthalb Jahren in Kraft ist, ist bei den Bürgern beliebt. Bei Datenwissenschaftlern und Datenanalysten löst dieser Text jedoch nach wie vor Ängste aus, da sie darin eine Bremse für die Nutzung personenbezogener Daten sehen. Ist dies der Fall? Sind DSGVO und Datenwissenschaft unvereinbar? Viele Datenwissenschaftler und Datenanalysten würden die […]
DSGVO. Der Grundsatz der Zweckbindung
Was ist das Prinzip der Speicherbegrenzung? Artikel 5 (1) (e) der Datenschutz-Grundverordnung sieht vor: Personenbezogene Daten müssen: Personenbezogene Daten dürfen so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist, in einer Weise gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht; personenbezogene Daten dürfen länger gespeichert werden, wenn […]
Die wichtigsten Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten
Der Schutz personenbezogener Daten, der schon immer wichtig war, ist angesichts der technologischen Entwicklung und des Wertes von Informationen in der heutigen Gesellschaft zu einer Notwendigkeit auf allen Ebenen geworden. In Anbetracht der Geschwindigkeit, mit der Informationen durch technologische Mittel verbreitet werden, und der Art und Weise, wie sich die Verarbeitung personenbezogener Daten entwickelt hat, […]
CEDO Lopez vs. Spanien. Versteckte Videoüberwachung von Angestellten
Die aktuelle Situation Die Klägerinnen arbeiteten als Kassiererinnen in einem Supermarkt. Angesichts erheblicher wirtschaftlicher Verluste installierte der Arbeitgeber im Jahr 2009 sichtbare Überwachungskameras, über die die Beschwerdeführer informiert worden waren, und versteckte Kameras, über die sie nicht informiert worden waren. Die Überwachungskameras erwischten die Mitarbeiter beim Diebstahl bestimmter Waren. Die Arbeitsweise war in der Regel […]
GPS-Überwachung eines Autos und das Recht auf Privatsphäre
Angesichts der jüngsten technologischen Fortschritte werden immer mehr Versuche unternommen, die Privatsphäre des Einzelnen zu respektieren. Die Privatsphäre ist eng mit dem Individuum verbunden, und die Ehrfurcht vor ihr ist in der heutigen Gesellschaft mehr als notwendig geworden. Einschränkung des Rechts auf Privatsphäre als wesentlicher Bestandteil einer demokratischen Gesellschaft in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs […]
DSGVO und Fotos: Ist es notwendig, die Zustimmung der betroffenen Person einzuholen?
Wenn es um die Aufnahme und Veröffentlichung von Bildern geht, kann die Datenschutz-Grundverordnung verwirrend sein. Ist es immer notwendig, die schriftliche Zustimmung aller abgebildeten Personen einzuholen? Missverständnisse werden von uns ausgeräumt. Das Gerücht, dass man gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, wenn man jemanden ohne dessen schriftliche Zustimmung fotografiert, hält sich hartnäckig. Die Wahrheit ist jedoch immer […]
Open Data und DSGVO – Ist es möglich, die beiden zu verschmelzen?
Lassen sich offene Daten, die im Trend liegen, wenn sie öffentlich und von allgemeinem Interesse sind, mit den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung vereinbaren? Die riesige Menge an gesammelten öffentlichen Daten und die in der Datenschutz-Grundverordnung vorgesehenen Sanktionen sind von vornherein völlig gegensätzlich und erfordern in der Tat die größte Sorgfalt bei ihrer Sammlung. Offene Daten und […]
Die fünf größten Datenschutzfehler von Start-ups
Neugründungen sind anfangs oft klein, wachsen aber bald. Wenn mehr als 20 Personen an der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beteiligt sind, muss ein Datenschutzbeauftragter ernannt werden. Allerdings befasst sich fast kein Start-up mit dem Thema Datenschutz, was zu einem der häufigsten Fehler bei der Umsetzung der DSGVO und damit zum ersten Fehler führt. Kleine Unternehmen […]
Implementierung von Datenschutz-Folgenabschätzungen
Artikel 29 Die Arbeitsgruppe, die sich aus Mitgliedern aller Datenschutzgremien in der EU zusammensetzt, hat Empfehlungen zur Datenschutz-Folgenabschätzung und zur Frage, ob die Verarbeitung wahrscheinlich ein hohes Risiko im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung darstellt, herausgegeben. Um festzustellen, ob die Verarbeitung wahrscheinlich zu einem hohen Risiko führt, hat die Artikel-29-Arbeitsgruppe die folgenden Bedingungen festgelegt, die zu berücksichtigen […]