INFORMATIONEN

DSGVO und Fotos: Ist es notwendig, die Zustimmung der betroffenen Person einzuholen?

Wenn es um die Aufnahme und Veröffentlichung von Bildern geht, kann die Datenschutz-Grundverordnung verwirrend sein. Ist es immer notwendig, die schriftliche Zustimmung aller abgebildeten Personen einzuholen? Missverständnisse werden von uns ausgeräumt.

Das Gerücht, dass man gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, wenn man jemanden ohne dessen schriftliche Zustimmung fotografiert, hält sich hartnäckig. Die Wahrheit ist jedoch immer komplizierter. Selbst nach der DSGVO gibt es mehrere Situationen, in denen eine Einwilligung nicht erforderlich ist.

Wann ist es akzeptabel, Bilder ohne die Zustimmung der fotografierten Personen aufzunehmen und zu verbreiten?

Zunächst einmal ist zu beachten, dass es einen Unterschied zwischen dem bloßen Aufnehmen von Fotos und deren Veröffentlichung gibt. Sie werden Ihren Freund zweifellos anders beurteilen, wenn er ein unangenehmes Foto von Ihnen macht und es auf seiner öffentlichen Instagram-Seite veröffentlicht.

Es ist bereits illegal, andere Personen heimlich und/oder in intimen Situationen zu fotografieren. Es gibt jedoch viele Fälle, in denen Sie absichtlich Fotos machen können, aber es ist schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, die Zustimmung der betroffenen Personen zu erhalten.

Aus diesem Grund sieht die Datenschutz-Grundverordnung die folgenden Situationen vor, in denen die Zustimmung der betroffenen Person nicht erforderlich ist:

  • Fotografieren in einer privaten Umgebung, ohne die Bilder zu teilen;
  • Für das Fotoshooting wird die betroffene Person entschädigt; für
  • Die Aufnahme und die Veröffentlichung sind Teil eines von der betreffenden Person unterzeichneten Vertrags (dies gilt auch, wenn der Vertrag im Namen einer Gruppe unterzeichnet wurde, z. B. wenn ein Hochzeitsfotograf engagiert wird). Es liegt in der Verantwortung des Brautpaares, seine Gäste zu informieren.
  • Fotografieren mit einem journalistischen oder wissenschaftlichen Hintergrund
  • Die betreffende(n) Person(en) sind nicht identifizierbar;
  • Ich fotografiere Menschenmengen.
  • Die Aufnahme und Veröffentlichung der Fotos dient einem „höheren Interesse an der Kunst“.
  • Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Artikel 6 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung. Biometrische Daten, wie z. B. Fotos von Personen, gelten als personenbezogene Daten. Ein Foto kann beispielsweise verarbeitet werden, wenn dies zur Wahrung der berechtigten Interessen des Fotografen oder Dritter erforderlich ist und die Interessen der abgebildeten Person nicht überwiegen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    In vielen Fällen ist eine Einwilligung nicht erforderlich, da das überwiegende Interesse des Fotografen als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dient. Berücksichtigen Sie sowohl Ihre eigenen als auch die Interessen der Person als Fotograf.

    Wann brauchen Sie die Erlaubnis der Personen, die fotografiert werden sollen?

    Wenn keiner dieser besonderen Gründe zutrifft, ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO erforderlich. Es ist nicht erforderlich, dass dies in schriftlicher Form geschieht. Obwohl die DSGVO in diesem Bereich keine rechtlichen Verpflichtungen auferlegt, wird eine schriftliche oder elektronische Einwilligung als Beweis im Falle einer Unstimmigkeit empfohlen.

    Gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung müssen die betroffenen Personen vor oder während der Datenerhebung, d. h. mit oder besser noch vor der Aufnahme der Bilder, darüber informiert werden, was mit ihren Daten geschieht.

    In der Praxis kann dies jedoch schwierig, wenn nicht gar unmöglich sein, weshalb die Aufsichtsbehörden ein zweistufiges Informationsmodell empfehlen: In der ersten Stufe sollten grundlegende Informationen gegeben werden, um die betroffene Person über den Umfang der Datenverarbeitung aufzuklären. Dazu gehören die folgenden Punkte:

  • Name und Kontaktinformationen des Fotografen;
  • Kontaktangaben des Datenschutzbeauftragten;
  • Schlüsselwörter für die Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage:
  • Empfänger von personenbezogenen Daten oder Kategorien von Empfängern;
  • Jegliche Übermittlung in Drittländer (z. B. die USA)
  • Informationen über das Recht auf Widerspruch.
  • Für die zweite Stufe sollten die ausführlichen Datenschutzhinweise (z. B. auf der Website des Fotografen) herangezogen werden. Dieses zweistufige Informationsmodell unterteilt die riesige Menge an gesetzlich vorgeschriebenen Informationen in überschaubare Teile, die in den meisten Situationen angewandt werden können, ohne die betroffene(n) Person(en) zu überfordern.

    In manchen Fällen (z. B. beim Fotografieren von Großveranstaltungen) ist es jedoch unmöglich, der Informationspflicht nachzukommen, weshalb Artikel 14 Absatz 5 Buchstabe b) DSGVO besagt, dass die in Artikel 14 DSGVO geregelten Informationspflichten nicht gelten, wenn sich die Bereitstellung dieser Informationen als unmöglich erweist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand darstellt.

    Folglich ist die Datenschutz-Grundverordnung im Bereich der Fotografie weit weniger starr, als viele glauben, und die meisten Fälle können bereits mit gesundem Menschenverstand beurteilt werden.

    E-Mail-Marketing im Kontext der DSGVO

    In der Anpassungsphase der DSGVO zwischen 2016 und 2018 waren viele Unternehmen besorgt, dass die neue EU-Datenschutzverordnung ihre Marketingbemühungen untergraben würde, insbesondere im Bereich des

    mehr »