Wie lässt sich das Risiko interner Datenschutzverletzungen verringern?
Während sich die Medien heute häufig auf Sicherheitsvorfälle und Datenschutzverletzungen konzentrieren, die auf externe Bedrohungen wie Cyberangriffe zurückzuführen sind, können interne Datenschutzverletzungen ein ebenso hohes Risiko für Unternehmen darstellen. Das Risiko eines möglichen internen Ereignisses ist sehr hoch, da es gängige Praxis ist, dass viele interne Beteiligte Zugang zu verschiedenen persönlichen Daten haben, die von […]
Datenschutzrichtlinie für Facebook Business Pages
Eine Facebook-Unternehmensseite ist eines der am häufigsten genutzten Social-Media-Marketing-Tools. Heutzutage gibt es kaum noch ein Unternehmen, das kein Facebook-Profil hat. Schließlich ist die Nutzung sozialer Medien zur Kommunikation mit Verbrauchern und potenziellen Kunden ein praktischer und direkter Weg, sei es durch häufige Unternehmensbeiträge zu aktuellen Ereignissen oder durch Werbung. Es ist nicht einfach, die Datensicherheit […]
Die Auswirkungen der DSGVO auf den Geschäftsverkehr
Seit der DSGVO hat sich das Haftungsrisiko für Investoren drastisch erhöht, und der Datenschutz wird bei Unternehmenstransaktionen (Fusionen und Übernahmen) immer wichtiger. In diesem Artikel erläutern wir, welche Aspekte des Datenschutzes im Rahmen der Due-Diligence-Prüfung berücksichtigt werden müssen. Die Hotelkette Marriott wurde 2019 mit einer Geldstrafe von rund 100 Millionen Pfund belegt, nachdem festgestellt wurde, […]
DFA und SaaS – Sicherstellung der DSGVO-Konformität
Die Einhaltung der DSGVO erfordert kontinuierliche Anstrengungen. Ein Unternehmen muss seine Abläufe analysieren und einen wirksamen Rahmen für die Zuordnung und Verwaltung von Daten einführen. Aber was passiert, wenn ein Unternehmen, das die Vorschriften einhält, ein neues SaaS-Produkt entwickelt? Was muss vor und nach der Markteinführung getan werden, um die kontinuierliche Einhaltung der DSGVO zu […]
DSGVO-Leitfaden für besondere Kategorien von Daten
Was sind besondere Datenkategorien? Gemäß der DSGVO gehören zu den besonderen Datenkategorien personenbezogene Daten, die als sensibel gelten und eine erhöhte Sicherheit erfordern. Damit besondere Kategorien von Informationen rechtmäßig verarbeitet werden können, müssen Sie die Grundlage für die Verarbeitung sensibler Daten gemäß Artikel 6 und eine gesonderte Anforderung für die Verarbeitung sensibler Informationen gemäß Artikel […]
Welche Auswirkungen hat die DSGVO auf die Cookies-Politik?
Wenn Sie im Internet surfen, speichert Ihr Browser Dateien auf Ihrem Computer, die aus Text bestehen. Diese Dateien werden vom Server der von Ihnen besuchten Websites erzeugt und dann an Ihren Internetbrowser übermittelt. Ihr Browser speichert diese völlig harmlosen Dateien auf Ihrer Festplatte, der Server hat keinen direkten Zugriff auf Ihren Computer. Dieses Verfahren ist […]
Anfragen der betroffenen Personen unter DSGVO vs. CCPA
Aufgrund der Schwierigkeit und der knappen Fristen ist die Beantwortung von Anfragen zum Thema Daten eine ständige Herausforderung für Organisationen weltweit. Kalifornien wird am 1. Juli 2020 als erster US-Bundesstaat ein umfassendes Gesetz zum Schutz der Privatsphäre von Verbrauchern, den California Consumer Privacy Act (CCPA), in Kraft setzen, das neue, weitreichende Datenschutzbestimmungen vorsieht, die auch […]
Welche sind die wichtigsten DSGVO-Definitionen?
Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) ermöglicht die Erhebung von Daten durch öffentliche und private Einrichtungen. Zum Verständnis der Datenschutz-Grundverordnung sind hier einige wichtige Begriffe aufgeführt. Datenverarbeitung Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Zusammentragen, das Erfassen, das Ordnen, die Strukturierung, […]
Datenschutz-Folgenabschätzungen – was, wann und wie
Wenn Ihr DSB Sie fragt, ob Sie über die Durchführung einer Datenschutzfolgenabschätzung nachgedacht haben, haben Sie Ihrem Team gerade ein aufregendes neues Produktkonzept vorgestellt. Ihr DSB bezieht sich natürlich auf eine Datensicherheitsfolgenabschätzung. Diese muss durchgeführt werden, wenn gemäß Artikel 35 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein Vorgang, bei dem personenbezogene Daten verarbeitet werden, wahrscheinlich ein […]
ePrivacy – Auswirkungen in der Praxis
Aufgrund mehrerer ungelöster Auslegungsfragen waren (und sind) die Durchführungsverfahren der Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis schwierig. In ähnlicher Weise wird auch die Datenschutzverordnung für elektronische Kommunikation in der Praxis eine Vielzahl komplizierter Fragen aufwerfen. Daher sollten alle Änderungen der Datenschutzverordnung für elektronische Kommunikation aus Unternehmenssicht als Vorbereitung und Vorbeugung genauer betrachtet werden. Wer ist hiervon betroffen? […]