Smart Home und Datenschutz

Smart-Home-Anwendungen ermöglichen die zentrale Steuerung zahlreicher Funktionsbereiche wie z. B. Heizung und Beleuchtung. Dies wird erreicht, indem alle Geräte an ein einziges Heimnetzwerk angeschlossen werden. Der Trend zur immer stärkeren Vernetzung innerhalb der eigenen vier Wände stellt viele Datenschutzbeauftragte vor datenschutzrechtliche Probleme. Welche Gefahren gibt es und wie können sie entschärft werden? Das Internet der […]

Datenschutz auf Smartphones: Wie sicher sind Daten auf Mobiltelefonen?

Gehen Handys und Datensicherheit Hand in Hand? Unseren Mobiltelefonen sind viele persönliche Informationen anvertraut. Die smarten Alltagsbegleiter erfassen und teilen häufig mehr Daten, als uns bewusst ist. Die Nutzung eines Smartphones ist längst selbstverständlich, aber die Nutzer sollten sich möglicher Datensicherheitsprobleme bewusst sein und Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Wir werden erörtern, ob Datenschutz und Mobiltelefone miteinander vereinbar […]

Datenschutz: Was bedeutet das Austrittsabkommen?

Welche Angaben sollten Sie in einem Rücknahmevertrag machen? In diesem Artikel werden wir diese Anforderungen erläutern. Das Rücktrittsabkommen und der Datenschutz Kurz gesagt, soll das Austrittsabkommen sicherstellen, dass der Datentransfer zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU nach dem Brexit nicht beeinträchtigt wird. Die Übergangszeit Das EU-Recht (einschließlich des Datenschutzrechts) wird für das Vereinigte Königreich […]

Banken und Datenschutz: Was die Datenschutz-Grundverordnung für Finanzinstitute bedeutet

Banken und Finanzinstitute verarbeiten eine Vielzahl personenbezogener Daten, von der Zahlungsabwicklung über das allgemeine Internet-Banking bis hin zur Kreditvergabe. Woran sollten Sie denken, wenn es um Datensicherheit und Bankgeschäfte geht? Da hier eine beträchtliche Menge personenbezogener Daten erhoben wird, von der Kreditwürdigkeitsprüfung bis zur Zahlungsabwicklung, sind Banken und Finanzinstitute an die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gebunden. Die […]

Konformität von Drittanbietern und DSGVO

Drittanbieter sind ein bedeutender Vorteil für ein wachsendes Unternehmen – Outsourcing ermöglicht es Unternehmen, kosteneffektiv Fachwissen zu erwerben. Die Inanspruchnahme von Dritten setzt die Unternehmen jedoch im aktuellen Umfeld der Datenschutzproblematik regulatorischen und rufschädigenden Risiken aus. Die damit verbundene Gefahr einer Datenschutzverletzung macht die Sorgfaltspflicht gegenüber Dritten für jedes Unternehmen wichtig, das mit personenbezogenen Daten […]

Welche Auswirkungen hat die Datenschutzgrundverordnung auf den Kommentarbereich?

Eine kritische Methode für die Verfolgung von Verbrauchern sind die Free Feedback Zones (ZLC), die in den verschiedenen internen Anwendungen eines Unternehmens sehr beliebt sind. Obwohl die Verwendung dieser Freitextfelder nicht verboten ist, ist die Zone für freie Kommentare in Kundendateien eine Hochrisikozone, wenn ihre Verwendung nicht durch festgelegte Richtlinien kontrolliert und von allen Beratern […]

Digitale Gesundheitsversorgung und Sicherheit – aktuelle Themen

Die Gesundheitssysteme, die wir heute erleben, haben mehr digitale Berührungspunkte als je zuvor. Telemedizin, virtuelle Pflege, IoT-fähige medizinische Geräte und Patientenkommunikationsportale tragen dazu bei, die klinischen Ergebnisse zu verbessern und neue Pflegemodelle in einer sich rasch verändernden Gesundheitslandschaft zu schaffen. Während der Pandemie hat sich dieser Übergang zu einer digital unterstützten Gesundheitsfürsorge auch beschleunigt, da […]

Kostenlose Smartphone-Spiele: Wohin gehen Ihre persönlichen Daten?

Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2018 ziehen kostenlose mobile Spiele fast 60 Prozent der Konsumenten digitaler Spiele an – ein zunehmender Erfolg für Spieleanwendungen, die auch süchtig machen und oft eine große Menge an Daten verbrauchen. Wofür wird es verwendet? Unter den am häufigsten heruntergeladenen Spielen befinden sich vor allem Spiele mit der Bezeichnung […]

Was ist die Verbindung zwischen DSGVO und Blockchain?

Blockchain ist eine Innovation mit hohem Wachstumspotenzial, die viele Bedenken aufwirft und oft Probleme mit der Vereinbarkeit mit der DSGVO hat. Was ist eine Blockchain? Blockchain ist eine Datenbank, in der Daten auf vielen Computern verarbeitet und übertragen werden und in der alle Einträge in diesem Register, die so genannten Transaktionen, seit ihrer Erstellung für […]

Datenschutzbeauftragter: Was sind die Anforderungen?

Der Datenschutzbeauftragte (DSB) eines Unternehmens ist eine wichtige und verantwortungsvolle Position. Ob der Datenschutzbeauftragte eines Unternehmens intern oder extern ernannt wird, ist Sache des Unternehmens, aber welche DSGVO-Standards muss ein Datenschutzbeauftragter eines Unternehmens erfüllen? Die Begriffe „Datenschutz-Grundverordnung“ und „Datenschutzbeauftragter“ sind untrennbar miteinander verbunden. Was sind die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten eines Unternehmens? Die Datenschutz-Grundverordnung schreibt die […]