Wie lange kann ein Unternehmen Daten speichern?

Unternehmen dürfen Daten so lange aufbewahren, wie sie sie zur Erfüllung der ihnen von der zuständigen Stelle übertragenen Aufgaben benötigen. Doch was besagt das Gesetz, und gibt es Unstimmigkeiten bei der zulässigen Speicherdauer? Die Diskrepanz zwischen der gesetzlich zulässigen Aufbewahrungsfrist und dem Antrag der betroffenen Personen auf Löschung der Daten ist eine häufige Frage im […]

Maßnahmen zur Verbesserung der Datenschutzrichtlinien

Wenn Sie sich auf natürliche Weise auf den Weg der Einhaltung der DSGVO begeben und diese neun Säulen anwenden, werden Sie den Umgang mit Daten für Ihre Unternehmen verbessern und das Risiko, bestraft zu werden, verringern. In diesem Artikel befassen wir uns mit der fünften Säule: Datenschutzrichtlinien. Wir werden die verschiedenen Arten von Richtlinien für […]

Sicherungstechniken und Methoden zur Datensicherung

Die Datensicherung, auf die sich Unternehmen, die Daten speichern und verwalten, stützen müssen, um die Wiederherstellung von Diensten zu gewährleisten und den Verlust von Daten im Falle eines Ausfalls der primären Unternehmensressourcen (Server, Datenbank, Festplatte usw.) oder einer Datenpanne zu verhindern, ist zweifellos ein Bereich von besonderer Bedeutung. Welches sind die Ansätze, die von einer […]

Die effektivsten Datenschutz-Tools für sicheres Surfen

Jedes Mal, wenn Sie eine Website besuchen, hinterlassen Sie Spuren im Internet. Möchten Sie dagegen anonym bleiben und selbst bestimmen, welche Daten Sie angeben und welche nicht? Dann schauen Sie sich unsere Zusammenstellung der besten Datenschutz-Tools an. Bei der Nutzung von Suchmaschinen und Browsern kommuniziert Ihr Endgerät – egal ob Smartphone, Tablet oder Computer – […]

Verwaltung von Unterlagen und Aufbewahrungsrichtlinien

Unternehmen aller Größenordnungen können durch die Anzahl der Dokumente, die sie in Papier- und elektronischer Form erstellen oder erhalten, belastet werden. Eine wirksame Richtlinie für die Verwaltung und Aufbewahrung von Unterlagen hilft bei der Beantwortung der oben genannten praktischen Fragen, da eine solche umfassende Richtlinie die rechtlichen Anforderungen an die Aufbewahrung von Unterlagen und die […]

Menschen informieren: wie und wann – Teil 2

Weitere Aspekte, die bei der Einholung der Zustimmung einer Person zu berücksichtigen sind: 8. Individuelle Rechte Es reicht nicht aus, die Rechte der Menschen aufzulisten, sondern es ist auch wichtig, sie darüber zu informieren, wie sie diese Rechte wahrnehmen können. Dies ist der richtige Zeitpunkt, um die Kontaktinformationen des DSB oder der Rechtsabteilung anzugeben. 9. […]

H&M Modekette, Geldstrafe für Datenschutzverstöße

Die Modekette H&M wurde zu einer Geldstrafe in Höhe von 35 Millionen Dollar verurteilt, weil sie Verstöße gegen die Datensicherheit begangen hat, u. a. durch die Erfassung und den Austausch privater Informationen über Hunderte von Mitarbeitern zwischen Managern. Der Hamburger Datenschutzbeauftragte sagte, dass das Unternehmen bei einem Nürnberger Kundenservice private Mitarbeiterdaten sammelt. Bei Abwesenheiten wie […]

Gegenwärtige Bedenken – Organbeschaffung, COVID-19 und Vertraulichkeit

Die Organbeschaffung ist ein national und international angewandtes medizinisches Verfahren. Die Probleme, die bei dieser Methode auftreten, sind zahlreich. Sie stehen im Zusammenhang mit der internen Kontrolle, der Vertraulichkeit der Daten über die Organentnahme und der Beseitigung der Daten über die Sicherheit der Organentnahme. Organbeschaffung – das normative System der internen Ebene Gemäß Art. 16 […]

Welche Auswirkungen hat die Datenschutz-Grundverordnung auf den Brexit?

Obwohl der Prozess des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union nach dem Referendum am 23. Juni 2016 begann, sind die Brexit-Gespräche noch im Gange, und es wurde noch keine Einigung erzielt. Nach mehrfachen Verschiebungen wurde eine neue Frist für die Durchführung des Brexit mit oder ohne Abkommen auf den 31. Oktober 2019 festgelegt. […]

Vorbereitung auf die DSGVO – 10 praktische Schritte

Die DSGVO hat unmittelbare rechtliche Auswirkungen, unabhängig davon, ob es sich um physische Nutzer, Unternehmen oder staatliche Einrichtungen handelt. 1. Einsichtnahme in den Text der Verordnung Der beste Weg, um zu wissen, was die DSGVO bedeutet und wie sie sich auf Sie auswirkt, ist, den Text der Verordnung zu lesen. 2. Sicherstellen, dass die bestehenden […]