Welche Unternehmen können von der DSGVO profitieren?

Für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen kann die allgemeine Datenschutzgesetzgebung zwar als Einschränkung erscheinen, sie kann aber auch zu einem echten Vorteil werden. In der Tat wird die Datenschutz-Grundverordnung dank der eingeführten Sicherheitsmaßnahmen zu einem Vertrauensbeweis. Unternehmen können ihren Ruf erheblich verbessern, wenn sie ausführliche Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten und die Rechte der Verbraucher […]

Lückenanalyse – Ein wichtiges Instrument zur Gewährleistung der Einhaltung der DSGVO

Für jedes Unternehmen ist die Einhaltung der DSGVO keine Kleinigkeit, aber die Art und Weise, wie Sie sie angehen, macht den Unterschied aus. Mit den richtigen Ressourcen, die Ihnen zur Verfügung stehen, lässt sich die Aufgabe bewältigen. Im Vergleich zu dem, wo Sie sein sollten, zeigt Ihnen eine DSGVO-Überprüfung, wo Sie sich auf dem Weg […]

EUGH: Dürfen Videokameras ohne Zustimmung installiert werden?

Wenn Videokameras ohne Zustimmung installiert werden können, hat der Gerichtshof der Europäischen Union vor kurzem entschieden, dass sie auch ohne die Zustimmung von Einzelpersonen installiert werden können, wenn die Bedingungen des berechtigten Interesses erfüllt sind. Im Folgenden werden wir die Argumente des EuGH zusammenfassen. EUGH. Rechtssache C-708/18. TK gegen Eigentümergemeinschaft Block M5A – Staffel A, […]

Praktische Tipps für den Umgang mit Auskunftsersuchen von Betroffenen

Auskunftsersuchen von betroffenen Personen stellen für Unternehmen eine der größten Herausforderungen der DSGVO dar. Das muss jedoch nicht so sein, und Organisationen können durch einige praktische Schritte zuverlässigere, präzisere und zeitnahe DSAR-Antworten geben. Anträge auf Zugang zu den Daten der betroffenen Personen stellen die Hauptarbeit für interne Datenschutzbeauftragte dar. In diesem Artikel werden einige praktische […]

Unter welchen Bedingungen dürfen personenbezogene Daten über Kinder erhoben werden?

Für diese Art von personenbezogenen Daten wurden zusätzliche Schutzmaßnahmen ergriffen, da sich Kinder der Risiken und Folgen der Datenübermittlung und ihrer Rechte weniger bewusst sind. Alle Informationen, die sich speziell an ein Kind richten, sollten leicht zugänglich sein und in einer einfachen und verständlichen Sprache formuliert werden. Für die meisten Online-Dienste ist die Zustimmung eines […]

DSGVO und Verbände: Wie können Sanktionen vermieden werden?

Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO), die seit fast neun Monaten in Kraft ist und sich auf alle europäischen Rahmenwerke oder Verarbeitungen von Daten europäischer Bürger erstreckt, bedeutet, dass bestimmte Bedingungen für die Verarbeitung von Daten europäischer Bürger erfüllt sind. Die Verbände bilden keine Ausnahme und müssen sich daher an diese europäische Regelung halten, sofern sie dies […]

Ein Leitfaden zur Unterstützung bei der Datenschutz-Folgenabschätzung

Was ist eine DFA? Eine Datenschutz-Folgenabschätzung (Data Protection Impact Assessment, DFA) ist eine Methode zur Identifizierung und Abschwächung von Datensicherheitsrisiken in einem Projekt. Dabei werden die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß der Auswirkungen auf den Einzelnen berücksichtigt. Eine Datenschutz-Folgenabschätzung ist eine rechtliche Voraussetzung für jede Produktion, die mit einem hohen Risiko behaftet ist. Die Folgenabschätzung sollte […]

DSGVO: Die strategische Position des Datenschutzbeauftragten (DSB)

Die Überarbeitung der DSGVO, die vor sechs Monaten in Kraft getreten ist, beinhaltet viele wichtige Schritte, darunter die Benennung eines Datenschutzbeauftragten (DSB) in englischer Sprache. Die Ernennung eines DSB, dessen Regelung in den Artikeln 37 und 39 der Allgemeinen Datenschutzverordnung präzisiert wird, ist das Kernstück dieser Reform, die allen Ländern der Europäischen Union gemeinsam ist. […]

Die Risiken der Online-Überwachung von Mitarbeitern während der COVID-19-Krise

Die „soziale Distanzierung“ und die Aussperrung, die während der anhaltenden Covid-19-Gesundheitskrise eingeführt wurden, haben für viele Arbeitnehmer weltweit und insbesondere in der Europäischen Union einen neuen Standard für Hausaufgaben gesetzt. Um die Kontinuität des Geschäftsbetriebs zu gewährleisten, sind die Unternehmen gezwungen, rasch neue Instrumente (Software, Systeme, Anwendungen oder IT-Ausrüstung) einzuführen. Dabei steht viel auf dem […]

Ist die elektronische Verschreibungspflicht DSGVO-konform?

Elektronische Rezepte werden ab dem 1. Januar 2022 in allen Arztpraxen vorgeschrieben sein. Elektronische Rezepte werfen jedoch Bedenken hinsichtlich der darin gespeicherten sensiblen Daten auf. Erfahren Sie, wie elektronische Rezepte und das Thema Datenschutz in Einklang gebracht werden können. Ein elektronisches Rezept, oder E-Rezept, vereinfacht vieles für Patienten und Ärzte; die digitale Verfügbarkeit von Rezepten […]