INFORMATIONEN

Ist die elektronische Verschreibungspflicht DSGVO-konform?

Elektronische Rezepte werden ab dem 1. Januar 2022 in allen Arztpraxen vorgeschrieben sein. Elektronische Rezepte werfen jedoch Bedenken hinsichtlich der darin gespeicherten sensiblen Daten auf. Erfahren Sie, wie elektronische Rezepte und das Thema Datenschutz in Einklang gebracht werden können.

Ein elektronisches Rezept, oder E-Rezept, vereinfacht vieles für Patienten und Ärzte; die digitale Verfügbarkeit von Rezepten bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Patienten können das E-Rezept in Verbindung mit einer Videosprechstunde nutzen, um lange Wege zum Arzt zu vermeiden. Allerdings gibt es im Zusammenhang mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens Bedenken in Bezug auf die Datensicherheit bei medizinischen Verfahren. Das E-Rezept muss in Bezug auf den Datenschutz noch optimiert werden.

Wie wird ein elektronisches Rezept verwendet?

Ein E-Rezept ist ein digitales Rezept, das über einen QR-Code auf einem Smartphone abgerufen werden kann. Mit einer App können Patienten medizinische Rezepte für Medikamente elektronisch einholen, verwalten und dem Apotheker auf diese Weise vorlegen. Das spart Zeit und Geld für Arztbesuche. Bevor sie ein elektronisches Rezept einlösen, können die Patienten mit der App sehen, welche Apotheken das Medikament derzeit vorrätig haben. Das erleichtert auch den Apothekerinnen und Apothekern die Arbeit im Alltag. Die elektronische Speicherung von Rezepten macht es auch einfacher, pharmakologische Wechselwirkungen zwischen verschriebenen Medikamenten zu erkennen. Das E-Rezept wurde von der Gematik GmbH entwickelt, alle großen App-Shops haben die E-Rezept-App.

Welche persönlichen Daten werden für das digitale Rezept aufbewahrt?

Elektronische Rezepte enthalten eine beträchtliche Menge an sensiblen Informationen. Neben Informationen über die verordneten Arzneimittel und den ausstellenden Arzt werden auf elektronischen Rezepten auch verschiedene persönliche Daten der Patienten verarbeitet. Denken Sie zum Beispiel an das Folgende:

  • Nachname
  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • Krankenversicherung
  • Versicherungsstatus
  • Die Identifikationsnummer der Krankenkasse
  • Anhand dieser Informationen können Sie nicht nur die betreffende Person identifizieren, sondern auch Rückschlüsse auf ihren Gesundheitszustand ziehen. Wie bei der elektronischen Gesundheitskarte stellt sich auch hier die Frage, ob diese Informationen ausreichend geschützt sind. Deshalb ist es wichtig, die Datensicherheit von elektronischen Rezepten genau unter die Lupe zu nehmen.

    So sicher sind Ihre Daten, wenn Sie den elektronischen Verschreibungsdienst nutzen.

    Sowohl das elektronische Rezept als auch die Datensicherung sind nur bedingt kompatibel. Auf dem Prüfstand weist die elektronische Verschreibung noch einige Sicherheitsmängel auf. Die unklare Verteilung der Zuständigkeiten für den Datenschutz gibt jedoch Anlass zur Sorge. Für die Einhaltung des Datenschutzes und die erfolgreiche Durchführung des eRezeptes ist es zudem unerlässlich, dass die technischen und organisatorischen Massnahmen immer auf dem neuesten Stand der Technik sind.

    Datenschutz als Wettbewerbsvorteil

    Das Thema Datenschutz wird in vielen Unternehmen immer noch vernachlässigt. Dabei birgt der betriebliche Datenschutz, wenn er richtig umgesetzt wird, ein großes ungenutztes Wettbewerbspotenzial. Daten

    mehr »