Sind Datenwissenschaft und DSGVO unvereinbar?
Die Datenschutz-Grundverordnung, die bereits seit mehr als drei Jahren in Kraft ist, ist bei den Menschen beliebt. Für Datenwissenschaftler und Datenanalysten, die darin eine Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten sehen, bleibt dieser Text jedoch eine Quelle der Angst. Ist das wirklich der Fall? Sind DSGVO und Datenwissenschaft unvereinbar? Zahlreiche Datenwissenschaftler und Datenanalysten werden die Komplexität […]
DSGVO: Das Recht auf Vergessenwerden – praktischer Leitfaden
Mit der Datenschutz-Grundverordnung wird das Recht des Einzelnen auf Vergessen oder Löschen personenbezogener Daten eingeführt. Das Recht auf Löschung ist auch bekannt als das „Recht auf Vergessenwerden“. Einzelpersonen können die Entfernung mündlich oder schriftlich beantragen. Sie haben einen Monat Zeit, um auf die Anfrage zu antworten. Das Gesetz ist nicht absolut und gilt nur unter […]
Mitarbeiterüberwachung mit Office 365? MyAnalytics & Datenschutz
Office 365 scheint ein Datensicherheitsproblem zu haben: Das Analysetool MyAnalytics ist in die Kritik geraten. Ist es möglich, die von diesem Programm gesammelten Informationen zum Ausspionieren von Mitarbeitern zu nutzen? Die Funktion MyAnalytics in Microsoft Office 365 analysiert das Benutzerverhalten und erstellt auf der Grundlage dieser Informationen eine Produktivitätsbewertung. Microsoft wurde vorgeworfen, dass es Kunden […]
Der Verkauf von Kundendaten – ein riskanteres Geschäft
Daten sind im digitalen Zeitalter unverzichtbar. Daher teilen viele Unternehmen die Daten, die sie von ihren Kunden sammeln, mit anderen Unternehmen, um sie in greifbare Einnahmen zu verwandeln. Der Verkauf von Kundendaten hat sich zu einer aufblühenden Branche entwickelt. Daten über einzelne Kunden sind besonders nützlich. Der Handel mit Kundendaten hingegen ist für alle Beteiligten […]
Die Verwendung des Datenverarbeitungsregisters
Das in Artikel 30 der Datenschutz-Grundverordnung vorgesehene Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten ermöglicht es einem Unternehmen, alle Datenverarbeitungsvorgänge eindeutig zu identifizieren. Daher muss jede Organisation in der Lage sein, einen Überblick darüber zu haben, was sie mit den ihr anvertrauten personenbezogenen Daten tut. Das Datenverarbeitungsregister: ein wichtiges Verwaltungsinstrument Das Datenverarbeitungsregister ist also ein Dokument, das die Identifizierung […]
Perspektiven der Gesichtserkennung und des Datenschutzes
Eine weitere bahnbrechende neue Technologie, die auf ihre breitere Einführung in Europa wartet, ist die Gesichtserkennung. In der Europäischen Union gibt es bereits verschiedene Anwendungen, z. B. die Erkennung von Pässen an Flughäfen, bei der Polizei und die Namenskennzeichnung in sozialen Medien wie Facebook. Bislang ist es jedoch noch nicht zu einem groß angelegten Einsatz […]
Datenminimierung – was sind die Vorteile für Unternehmen?
Als sich die DSGVO noch in der Anpassungsphase befand, betrachteten datengesteuerte Organisationen und öffentliche Einrichtungen, die in großem Umfang personenbezogene Daten verarbeiten, die neue Anforderung, Daten zu reduzieren, als eine sehr zweideutige Herausforderung. In der DSGVO heißt es: „Personenbezogene Daten müssen ausreichend und angemessen sein und dürfen nicht in Bezug auf den Zweck oder die […]
DSGVO: Das lebenswichtige Interesse und die Datenverarbeitung
Wenn Sie personenbezogene Daten verarbeiten müssen, um das Leben einer Person zu schützen, können Sie laut DSGVO die Grundlage des lebenswichtigen Interesses wählen. Was ist die Grundlage für das lebenswichtige Interesse? Die Verarbeitung muss erforderlich sein, um eine Grundlage für ein lebenswichtiges Interesse auswählen zu können. Kann das lebenswichtige Interesse der betroffenen Person nach vernünftigem […]
Stillschweigende Zustimmung gemäß DSGVO
Wir sehen uns überall mit stillschweigenden Einwilligungserklärungen konfrontiert, sei es bei der Nutzung von Websites oder bei der Teilnahme an einer Veranstaltung, bei der Videoaufnahmen gemacht werden. Wir werden die rechtlichen Auswirkungen dieser einzigartigen Art der Datenverarbeitungserlaubnis erörtern. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert die Einhaltung der geltenden Rechtsgrundlage. Die Einwilligung der Person, deren Daten erhoben […]
Was ist die Aufgabe eines Datenschutzbeauftragten – alles, was Sie wissen müssen
Der Datenschutzbeauftragte (DSB) spielt eine zentrale Rolle bei der Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und berät und unterstützt die Organisationen, die ihn bestellen, bei der Einhaltung der Vorschriften. Was ist ein DSB? Der Datenschutzbeauftragte, der für den Schutz der Unternehmensdaten zuständig ist, ist für die Gewährleistung der Sicherheit der personenbezogenen Daten verantwortlich, die im Mittelpunkt des […]