INFORMATIONEN

DSGVO: Das Recht auf Vergessenwerden – praktischer Leitfaden

Mit der Datenschutz-Grundverordnung wird das Recht des Einzelnen auf Vergessen oder Löschen personenbezogener Daten eingeführt.

  • Das Recht auf Löschung ist auch bekannt als das „Recht auf Vergessenwerden“.
  • Einzelpersonen können die Entfernung mündlich oder schriftlich beantragen.
  • Sie haben einen Monat Zeit, um auf die Anfrage zu antworten.
  • Das Gesetz ist nicht absolut und gilt nur unter bestimmten Umständen.
  • Dieses Recht ist nicht die einzige Möglichkeit, mit der die DSGVO Sie zwingt, sich für die Löschung personenbezogener Daten zu entscheiden.
  • Wie bereiten wir uns vor?

  • Wir wissen, wie man einen Löschungsantrag erkennt und wann das Gesetz greift.
  • Wir haben ein Verfahren, um konkret zu wissen, wie wir einen Antrag auf Löschung erkennen und darauf reagieren können.
  • Wir haben ein Register, in das wir die Anfragen eintragen.
  • Wir wissen, wann wir einen Antrag ablehnen können, und wir sind uns der Informationen bewusst, die wir den Menschen in diesem Fall zur Verfügung stellen müssen.
  • Wie sollen wir reagieren?

  • Es gibt Verfahren, die sicherstellen, dass wir auf einen Löschungsantrag unverzüglich und innerhalb eines Monats nach Eingang reagieren.
  • Wir sind uns der Umstände bewusst, unter denen wir die Frist für die Beantwortung einer Anfrage verlängern können.
  • Wir wissen, dass dem Recht auf Vergessenwerden besondere Bedeutung beigemessen wird, wenn sich die Anfrage auf Daten bezieht, die von Kindern erhoben wurden.
  • Wir haben Verfahren, um die Empfänger zu informieren, wenn wir Daten löschen, die wir ihnen mitgeteilt haben.
  • Wir verfügen über geeignete Methoden zur Löschung von Informationen.
  • ##

    Was ist das Recht auf Vergessenwerden?

    Einzelpersonen haben gemäß Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, personenbezogene Daten zu löschen. Dies ist auch bekannt als das „Recht auf Vergessenwerden“. In einigen Fällen ist das Statut nicht streng und gilt nur.

    Wann gilt das Recht auf Vergessenwerden?

    Einzelpersonen haben das Recht, ihre Daten zu löschen, wenn:

  • Die Daten sind für den Zweck, für den Sie sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet haben, nicht mehr erforderlich;
  • Sie berufen sich auf die Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Datenspeicherung, und die Person zieht ihre Einwilligung zurück;
  • Sie stützen sich auf ein berechtigtes Interesse als Grundlage für die Verarbeitung der Daten, und die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung der Daten, und es besteht kein berechtigtes Interesse an der Fortsetzung der Verarbeitung;
  • personenbezogene Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeiten und die Person Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegt;
  • Sie haben personenbezogene Daten unrechtmäßig verarbeitet;
  • Sie müssen dies tun, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, oder Sie haben die Daten verarbeitet, um einem Kind Dienste der Informationsgesellschaft anzubieten.
  • Müssen wir andere Organisationen über die Löschung personenbezogener Daten informieren?

    Die Datenschutz-Grundverordnung legt zwei Situationen fest, in denen Sie anderen Organisationen die Löschung personenbezogener Daten mitteilen müssen:

  • personenbezogene Daten weitergegeben wurden; oder
  • personenbezogene Daten wurden in einer Online-Umgebung veröffentlicht (z. B. in sozialen Netzwerken, Foren oder auf Websites).
  • Sie können sich an jeden Empfänger wenden, um ihn über die Löschung zu informieren, wenn Sie Ihre Daten an andere weitergegeben haben, es sei denn, dies erweist sich als schwierig oder erfordert einen unverhältnismäßigen Aufwand. Sie müssen auch Personen über diese Empfänger informieren, wenn Sie darum gebeten werden.

    Die Datenschutz-Grundverordnung beschreibt den Empfänger als die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, auf die sich die Offenlegung personenbezogener Daten bezieht. Die Definition umfasst für die Verarbeitung Verantwortliche, Bevollmächtigte und Personen, die personenbezogene Daten unter der direkten Aufsicht des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder Bevollmächtigten verarbeiten dürfen.

    Wann gilt das Recht auf Vergessenwerden nicht?

    Das Recht auf Vergessenwerden gilt nicht, wenn die Verarbeitung unter den folgenden Umständen für die betroffene Person erforderlich ist:

  • bei der Ausübung des Rechts auf Meinungs- und Informationsfreiheit;
  • wenn sie einer gesetzlichen Verpflichtung nachkommen muss;
  • für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder der Ausübung öffentlicher Gewalt dient;
  • für Archivierungszwecke im öffentlichen Interesse, für historische wissenschaftliche Analysen oder für statistische Zwecke, wenn eine Löschung die Effizienz dieser Verarbeitung wahrscheinlich erschweren oder erheblich beeinträchtigen würde; oder
  • für die Feststellung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht.
  • In der Datenschutz-Grundverordnung werden auch zwei Fälle genannt, in denen das Recht auf Vergessenwerden für bestimmte Datenkategorien nicht gilt:

  • Wenn die Verarbeitung im öffentlichen Interesse für Zwecke der öffentlichen Gesundheit erforderlich ist (z. B. zum Schutz vor schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsrisiken oder zur Aufrechterhaltung guter Qualitäts- und Sicherheitsstandards für die Gesundheitsversorgung und für Arzneimittel oder Medizinprodukte); oder
  • Wenn die Verarbeitung für die Präventiv- oder Arbeitsmedizin unerlässlich ist (z. B. wenn die Verarbeitung für die Arbeitsfähigkeit des Arbeitnehmers, für die medizinische Diagnose, für die Bereitstellung medizinischer oder sozialer Hilfe oder für die Aufrechterhaltung von Gesundheits- oder Sozialprogrammen oder -einrichtungen erforderlich ist), geschieht dies nur, wenn die Informationen von einer Fachkraft oder unter der Verantwortung einer Fachkraft erhoben werden, die einer gesetzlichen Verpflichtung zur Wahrung des Berufsgeheimnisses unterliegt (z. B. einem Angehörigen der Gesundheitsberufe).
  • Können wir einem Ersuchen aus anderen Gründen nicht nachkommen?

    Wenn der Antrag offensichtlich unbegründet oder unangemessen ist, können Sie sich weigern, einem Löschungsantrag nachzukommen, wobei zu berücksichtigen ist, ob es sich um einen wiederholten Antrag handelt.

    Wenn Sie der Meinung sind, dass ein Antrag offensichtlich unbegründet oder unnötig ist, können Sie ihn stellen:

  • eine „angemessene Gebühr“ für die Beantwortung des Ersuchens verlangen; oder
  • sich weigern, auf die Anfrage zu antworten.
  • In beiden Fällen werden Sie Ihre Entscheidung begründen müssen.

    Was werden wir tun, wenn wir einem Löschantrag nicht stattgeben?

    Ohne unnötige Verzögerung und innerhalb eines Monats nach Erhalt des Antrags müssen Sie diese Person benachrichtigen.

    Das müssen Sie der Person mitteilen:

  • die Gründe, warum Sie nicht handeln;
  • ihr Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, und die Möglichkeit, dieses Recht durch einen gerichtlichen Rechtsbehelf auszuüben.
  • Wenn Sie eine angemessene Gebühr verlangen oder zusätzliche Informationen zur Identifizierung der Person benötigen, müssen Sie diese Informationen ebenfalls angeben.

    Was sind die wichtigsten DSGVO-Sanktionen?

    Artikel 83 der Datenschutz-Grundverordnung sieht vor, dass bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung angemessene, verhältnismäßige und abschreckende Sanktionen verhängt werden. Ein Bußgeld im Zusammenhang mit der

    mehr »