EuGH – Das Setzen von Cookies erfordert die aktive Zustimmung der Internetnutzer
Die Verwendung von Cookies Die Verwendung von Cookies erfordert die aktive Zustimmung der Internetnutzer. Ein vorab angekreuztes KĂ€stchen ist ebenfalls unzureichend. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen beanstandet vor den deutschen Gerichten, dass das deutsche Unternehmen Planet49 bei Online-Werbespielen ein KĂ€stchen ankreuzt, in dem die Internetnutzer, die daran teilnehmen wollen, ihr EinverstĂ€ndnis mit dem Setzen von Cookies […]
Mehr als 3 Jahre DSGVO – was sind die neuen Herausforderungen?
Im Mai 2018 trat die Allgemeine Datenschutzverordnung, allgemein als DSGVO bezeichnet, in Kraft. Sie ist einer der wichtigsten Fortschritte im Bereich des Datenschutzes in den letzten zwei Jahrzehnten. Die Ănderung der europĂ€ischen Rechtsvorschriften zum Datenschutz und zum Schutz der PrivatsphĂ€re war ein entscheidender Moment. Das DSGVO-Gesetz ist im April 2016 in Kraft getreten, und die […]
Checkliste fĂŒr die Datenschutz-FolgenabschĂ€tzung (DFA)
Die Datenschutz-FolgenabschĂ€tzung (Data Protection Impact Assessment, DFA) definiert und minimiert die Risiken der Datenverarbeitung. Wir unterstĂŒtzen Sie dabei, datenschutzrelevante Projektbedrohungen zu analysieren, zu lokalisieren und zu entschĂ€rfen. Dies ist Teil der Pflichten gemÀà der Datenschutz-Grundverordnung. Die DatenschutzfolgenabschĂ€tzung sollte Sie bei der Entscheidung unterstĂŒtzen, ob das Risiko angemessen ist, und sicherstellen, dass es minimiert wird. Um […]
Zoom & Privacy
COVID-19 hat sich nicht auf alle Wirtschaftszweige negativ ausgewirkt. Die Tatsache, dass die Unternehmen ihre Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten lieĂen, kam den Videokonferenzdiensten zugute. Infolgedessen wurden Videokonferenzen und Online-Sitzungen zur Norm und werden es auch weiterhin bleiben. Viele Unternehmen waren darauf nur halb vorbereitet. Zoom wird als eines der beliebtesten Videokonferenz-Tools immer beliebter. […]
Google Adsense und DSGVO
Viele Unternehmen nutzen Online-Werbung als beliebte Marketingstrategie. Google Adsense ist eine Möglichkeit, dies zu tun. Aber welche Teile des Datenschutzes sind betroffen? Als MarketingmaĂnahme ist es fĂŒr Website-Besitzer praktischer, Online-Werbung auĂerhalb der eigenen Website zu schalten. Dies kann mit Google Adsense, dem Werbenetzwerk von Google, geschehen. Personenbezogene Daten hingegen werden ĂŒber Cookies und IP-Adressen zur […]
Wie meldet man eine Datenschutzverletzung gemÀà DSGVO?
Nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung muss eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten in den meisten FĂ€llen der zustĂ€ndigen Aufsichtsbehörde gemeldet werden, wenn die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person durch die Verletzung beeintrĂ€chtigt werden. Was ist eine Datenschutzverletzung? ZunĂ€chst einmal muss darauf hingewiesen werden, dass eine Datenschutzverletzung auch UmstĂ€nde umfassen kann, die der Sicherheitsbeauftragte nicht […]
Ist die Verwendung von reCAPTCHA DSGVO-konform?
Die reCAPTCHA-Technologie von Google wird verwendet, um festzustellen, ob Website-Besucher menschlich sind oder nicht. Die Datenschutzgrundverordnung und die neue reCAPTCHA-Generation sind jedoch schwer miteinander zu vereinbaren. ReCAPTCHA ist ein Captcha-Dienst, der im Hintergrund von Websites erkennt, ob es sich bei den Besuchern um Menschen oder Computerprogramme handelt. Aus datenschutzrechtlicher Sicht ist die bisherige Methode problematisch. […]
Wie sicher sind Gesundheitsdaten im Internet im digitalen Zeitalter?
Persönliche Gesundheitsdaten sind Ă€uĂerst sensibel. Wenn sie jedoch digitalisiert werden, kommt es hĂ€ufig zu Komplikationen, und die Patientendaten landen hĂ€ufig im Internet. Was sind also Ihre Möglichkeiten? Die Digitalisierung von Gesundheitsdaten bietet Ărzten und KrankenhĂ€usern zahlreiche Vorteile, darunter eine höhere Effizienz. Dies dĂŒrfte auch die Patientenversorgung verbessern. Gesundheitsdaten gehören zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten, […]
Anwendung der DSGVO auf Cloud-Speicher
Was ist Cloud-Speicher? Die Zahl der Cloud-Speicherdienste nimmt rapide zu. Sie ermöglichen es Ihnen, verschiedene Dokumente, Fotos, Videos und andere Arten von Dateien auf eine Website hochzuladen, um sie auf mehreren GerĂ€ten zugĂ€nglich zu machen. Somit kann von ĂŒberall und von (fast) jedem GerĂ€t aus auf sie zugegriffen werden, wodurch die Cloud-Speicherung zum Gegenstand der […]
Sind die Formulare auf Ihrer Website DSGVO-konform?
Die DSGVO (General Data Protection Regulation) schreibt bestimmte EinschrĂ€nkungen fĂŒr Formulare auf Ihren Seiten vor. Denn beim AusfĂŒllen und Hochladen von Dokumenten geben die Internetnutzer personenbezogene Daten wie Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse usw. ein. Jedes Online-Formular sollte jedoch angepasst und mit den Bestimmungen der DSGVO ĂŒber die Verarbeitung personenbezogener Daten konform sein. Vier wichtige MaĂnahmen […]