INFORMATIONEN

Checkliste für die Datenschutz-Folgenabschätzung (DFA)

Die Datenschutz-Folgenabschätzung (Data Protection Impact Assessment, DFA) definiert und minimiert die Risiken der Datenverarbeitung. Wir unterstützen Sie dabei, datenschutzrelevante Projektbedrohungen zu analysieren, zu lokalisieren und zu entschärfen.

Dies ist Teil der Pflichten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung. Die Datenschutzfolgenabschätzung sollte Sie bei der Entscheidung unterstützen, ob das Risiko angemessen ist, und sicherstellen, dass es minimiert wird.

Um welche Art von „Risiko“ handelt es sich? In der DSGVO gibt es keinen klaren Begriff von „Risiko“.

Die Bewertung des Ausmaßes des Risikos bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit und die Schwere eines möglichen Schadens sowie die „Risiken für die Rechte und Freiheiten normaler Personen“ untersucht werden.

Es gibt weitere rechtliche Aspekte auf der Website, die Sie vor dem Start der Website berücksichtigen müssen.

Datenschutz-Folgenabschätzung (DFA)

Beschreibung

Was ist das Wesen, der Umfang, die Bedeutung und die Absicht der Datenverarbeitung?

Konsultation

Konsultieren Sie Einzelpersonen und andere relevante Parteien.

Datenschutzbeauftragter

Um Rat fragen

Notwendigkeit

Ist die Datenverarbeitung notwendig? In einem angemessenen Verhältnis zum Zweck. Wie stellen wir die Einhaltung der Datenschutzgrundsätze sicher?

Objektive Bewertung

Wahrscheinlichkeit oder Schwere des Risikos für den Einzelnen.

Schutz

Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um ein hohes Risiko zu beseitigen oder zu verringern?

Beschlüsse

Dokumentieren Sie den Entscheidungsprozess einschließlich unterschiedlicher Meinungen

Umsetzung

Umsetzung der ermittelten und in den Projektplan integrierten Maßnahmen.

DFA überprüfen

Überprüfen und überarbeiten Sie sie, wenn nötig.

Internationale Datenübermittlung und DSGVO

Das digitale Zeitalter bietet Ihrem Unternehmen die Möglichkeit zu expandieren. Dennoch könnte die aufregende neue Partnerschaft, die Sie eingegangen sind, all die harte Arbeit untergraben,

mehr »

Was gilt als sensible Daten?

Das Surfen im Internet kann eine Gefahr für die Privatsphäre der Internetnutzer darstellen. Aufgrund ihrer Existenz und der Informationen, die sie dem betreffenden Internetnutzer bieten,

mehr »