Biometrische Daten und die DSGVO

Biometrische Daten sind eine besondere Art personenbezogener Daten, die unter die Datenschutz-Grundverordnung fallen. Wann können biometrische Daten ohne Einwilligung verarbeitet werden, und wann ist eine solche erforderlich? Biometrische Daten beziehen sich auf physische Attribute und Persönlichkeitsmerkmale, die für jeden Menschen einzigartig sind. Sie gelten als personenbezogene Daten und fallen unter die Datenschutz-Grundverordnung, da sie die […]

Verarbeiten Sie personenbezogene Daten rechtmäßig, korrekt und transparent?

Die DSGVO definiert eine Reihe von Datensicherheitsstandards, die die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Organisationen regeln. Artikel 5 des Gesetzes legt sechs Regeln für den Datenschutz fest: GRUNDSATZ DER RECHTMÄSSIGKEIT, GERECHTIGKEIT UND TRANSPARENZ GRUNDSATZ DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT (ZWECKBINDUNG) GRUNDSATZ DER DATENSPARSAMKEIT GRUNDSATZ DER GENAUIGKEIT GRUNDSATZ DER VERJÄHRUNG GRUNDSATZ DER INTEGRITÄT UND VERTRAULICHKEIT Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz bei […]

Ein Überblick über die wichtigsten Dokumentations- und Rechenschaftspflichten der DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bietet eine Reihe von Instrumenten, die Unternehmen intern einsetzen können, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Es ist auch vorgesehen, diese Maßnahmen zu dokumentieren. Aber wo finde ich eine Datenschutzdokumentation? Wenn personenbezogene Daten von Dritten (Bewerbern, Kunden, Arbeitnehmern oder Partnern) verarbeitet werden, d. h. erhoben, gespeichert oder weiterverarbeitet werden, muss der Verarbeiter, in […]

Ist HubSpot DSGVO-konform in Bezug auf den CRM-Datenschutz?

HubSpot ist eine CRM-Lösung (Customer Relationship Management), die Unternehmen bei der Kundenakquise und im Vertrieb unterstützt. Die Speicherung großer Mengen personenbezogener Daten wirft jedoch Fragen der Datensicherheit auf. Prüfen Sie, welche Regeln gelten. Ist HubSpot mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) konform? Kurz gesagt, nur wenn bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen erfüllt sind. Die formale Einhaltung gesetzlicher Vorschriften […]

DSGVO – eine Chance für Ihr Unternehmen?

Auch wenn Ihr Unternehmen alles in seiner Macht Stehende getan hat, um die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung zu gewährleisten, haben viele noch immer Schwierigkeiten, dies zu tun. Darüber hinaus fehlt es vielen kleineren Organisationen an Zeit, Erfahrung und Kapital, um Artikel 25 der DSGVO zu erfüllen. Als Anwalt, Buchhalter, Unternehmensberater oder sogar als IT-Unternehmen sind Sie […]

DSGVO und Vergabe von Unteraufträgen: Was sind die Verpflichtungen?

Der Hauptzweck der DSGVO, die seit vielen Monaten in Kraft ist, besteht darin, die verschiedenen Datenströme und die Art und Weise, wie sie verarbeitet und von einer Struktur in eine andere übertragen werden, genau zu beschreiben. Die Mehrheit der Unternehmen ist daher auf der einen oder anderen Ebene betroffen. Jede Datenbank muss so verarbeitet werden, […]

Wie man Datenschutz-Folgenabschätzungen durchführt

Die von der Europäischen Union verabschiedete Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten. Mit dem Inkrafttreten der DSGVO müssen Unternehmen alle ihre aktuellen Systeme ändern und neue Systeme einführen, um sensible Daten zu schützen. Die Überprüfung der Auswirkungen auf die Datensicherheit ist ein neuer Mechanismus, der obligatorisch wird (DFA). Wann ist eine […]

Sind Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz ein gutes Paar?

Websites im Bereich des Internethandels müssen neben den allgemeinen Geschäftsbedingungen auch Informationen zum Datenschutz enthalten. Ist es daher sinnvoll, den Datenschutz als eigenen Punkt in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufzunehmen? Informieren Sie sich über die Gefahren und welche Techniken sich in der Vergangenheit bewährt haben. Im Internethandel sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen entscheidend. Die Vertragsbedingungen von Kaufverträgen […]

Wettbewerbsvorteile durch einen Datenschutzrahmen

In Unternehmen ist der Datenschutz ein wichtiges Anliegen, aber es gibt noch kein nationales Standardsystem für den Schutz von Verbraucherdaten. Als Reaktion auf regulatorische Initiativen können die Datenschutz-Rahmenregelungen umgewidmet werden, um stärkere Kundenbeziehungen zu schaffen, wobei fünf Kernfähigkeiten im Vordergrund stehen. Ein Kontrollprozess hilft dabei, das Risiko des Datenschutzes zu lösen und die Schwerpunktbereiche und […]

Datenschutz bei Krankheit der Mitarbeiter

Unternehmen müssen den Datenschutz beachten, wenn Mitarbeiter krank sind Es ist nicht ungewöhnlich, dass Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit der Arbeit fernbleiben. Die folgenden Informationen sollten beim Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten von Arbeitnehmern im Einklang mit der Gesetzgebung beachtet werden: Auch kranke Arbeitnehmer müssen sich an die Datenschutzgrundverordnung halten. Arbeitgeber müssen bei der internen Kommunikation und […]