Welcher Zusammenhang besteht zwischen Hackerangriffen und Privatsphäre?

In Europa nimmt die Zahl der Hackerangriffe zu, wobei nur ein geringer Prozentsatz der unbefugten Zugriffe von den Unternehmen entdeckt wird. Was hat es mit Cyberangriffen und Datensicherheit auf sich? Die meisten Menschen denken bei einem „Hacker“ an jemanden, der Tag und Nacht in einem dunklen Raum vor einem Computer sitzt und versucht, die Websites, […]

Vertraulichkeit am Arbeitsplatz

Am Arbeitsplatz ist Vertraulichkeit wichtig. Es kann schwierig sein, den Datenschutz am Arbeitsplatz richtig durchzusetzen. Damit dies nicht der Fall ist und auch im Büro alles datenschutzfreundlicher wird, haben wir drei schnell umzusetzende Richtlinien für Sie zusammengestellt. Datensicherheit am Arbeitsplatz – Das ist ein schwieriges Thema. Da man nicht immer garantieren kann, dass es von […]

Einhaltung der DSGVO durch ISO 27001 und ISO 27701

Unternehmen sollten ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) einführen, um ein hohes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Die Norm ISO 27001 kann ein solches ISMS zertifizieren. Die Vorteile einer solchen Zertifizierung sowie die Unterscheidung zwischen ISO 27001 und ISO 27701. ISO 27001 ist eine Norm der Internationalen Organisation für Normung (ISO), die die Standards für ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) für Unternehmen, […]

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Das Konzept der Speicherbegrenzung ist einer der sieben Hauptgrundsätze der Datenschutz-Grundverordnung, zu denen auch Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz, Datenminimierung, Begrenzung des Umfangs, Genauigkeit, Integrität und Vertraulichkeit sowie Verantwortlichkeit gehören. Die Datenschutz-Grundverordnung sieht Sanktionen für die Nichteinhaltung dieses Grundsatzes vor. 207. Länger als Sie wollen, müssen Sie keine persönlichen Daten aufbewahren. Länger als Sie möchten, müssen […]

DSGVO vs. DPD – Ein allgemeiner Vergleich

Die DSGVO, die allgemeine Datenschutzverordnung (679/2016), wurde am 27. Mai 2016 umgesetzt. Nach einer Übergangszeit von 2 Jahren trat die Richtlinie 95/46/EG über die Sicherheit von Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Kraft und ersetzte sie. Die allgemeine Verordnung gilt ausdrücklich für alle Mitgliedstaaten. Die alte Datenschutzrichtlinie hat ihr Ziel nicht ganz erreicht, da […]

Was wird die Datenschutz-Grundverordnung für den elektronischen Geschäftsverkehr bedeuten?

Die Allgemeine Datenschutzverordnung ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten und soll von allen Organisationen übernommen werden, die personenbezogene Daten über ihre Kunden haben, insbesondere im E-Commerce. Neue Verantwortlichkeiten, die die Situation in vielerlei Hinsicht verändern werden. Ein verbesserter Rahmen für personenbezogene Daten Unternehmen, die private Informationen über ihre Kunden, Unternehmen und E-Commerce-Websites aufbewahren, […]

Recht der betroffenen Person auf Auskunft

Wir sind der Meinung, dass die Menschen das Recht haben, Zugang zu persönlichen Daten und zusätzlichen Informationen zu erhalten. Das Recht auf Zugang ermöglicht es ihnen, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ihrer Daten zu erfahren und zu überprüfen. Daher haben die Personen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, Folgendes zu erhalten: Bestätigung, dass die Daten verarbeitet werden; […]

Rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Gemäß Art. 6 Abs.. 1 Buchst. (c) der DSGVO, Organisationen, die personenbezogene Daten verarbeiten, wenn diese Verarbeitung erforderlich ist, um die rechtlichen Verpflichtungen des Betreibers zu erfüllen. Aber wie immer steckt hinter den scheinbar einfachen Problemen eine Vielzahl komplexer Sachverhalte. Die Organisationen müssten insbesondere die folgenden Fragen erörtern: Was ist die Grundlage für diese rechtliche […]

Ist HR und Datensicherheit ein heißes Thema?

HR und Datensicherheit sind untrennbar miteinander verwoben, insbesondere im digitalen Zeitalter. Wir haben uns angesehen, warum der Datenschutz im Personalwesen so wichtig ist, was normalerweise toleriert wird und wo Sie als Personalleiter eingreifen müssen. Im Bereich der Humanressourcen ist der Datenschutz von entscheidender Bedeutung. Der Grund dafür ist folgender: Jeden Tag haben die Personalabteilungen mit […]

DSGVO und Kundenbindungskarten

Beim Einkaufen im Supermarkt oder Einkaufszentrum werden Sie häufig nach Ihrer Kundenkarte gefragt. Die Kunden werden nicht nur für ihre Treue belohnt, sie bezahlen auch mit ihren Daten. Was bedeutet die Datenschutz-Grundverordnung für den Datenschutz und Kundenkarten? Seit der Datenschutz-Grundverordnung sind Kundenkarten und Datenschutz miteinander verbunden. Kundenkarten sind beim Einkaufen alltäglich, und praktisch jeder weiß, […]