Datenschutz-Audit – Liste der Fragen
Diese Liste von Fragen sollte bei einem Datenschutzaudit berücksichtigt werden. Ein Unternehmen kann sich im Rahmen eines Datenschutzaudits freiwillig die Einhaltung des Datenschutzes zertifizieren lassen. Sie werden ein paar Fragen haben, die wir Ihnen zeigen und auf die Sie sich vorbereiten können! Unternehmen können ihre eigene Datenschutz-Compliance frei prüfen lassen und mit einem Zertifikat im […]
Checkliste für behördliche Datenschutzbeauftragte, die in einem neuen Unternehmen anfangen
Es ist sehr aufregend, eine neue Organisation als Datenschutzbeauftragter zu gründen, aber es kann sich auch ein wenig überwältigend anfühlen: Wo soll man anfangen? Zweitens, was ist zu tun? Mit wem soll man sprechen? Wie kann man so schnell wie möglich mit der Arbeit beginnen? Für die ersten Monate haben wir eine Checkliste entwickelt, die […]
DSGVO: Wie man eine Datenschutz-Folgenabschätzung erstellt – Teil 2
Verantwortliche Stelle für den Abschluss der DFA Die Datenschutzfolgenabschätzung sollte von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen in einem frühen Stadium des datenverarbeitenden Unternehmens durchgeführt werden. Das Ziel der Datenschutzfolgenabschätzung ist es, das hohe Risiko zu erkennen. Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche nicht in der Lage ist, das Risiko zu minimieren, muss er sich an […]
Aspekte, die beim Schutz von Schülerdaten zu berücksichtigen sind
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beeinflusst seit 2018 die Art und Weise, wie Hochschulen mit Studierenden und Studieninteressierten interagieren. Mit Strafen von bis zu 20 Millionen Pfund oder 4 % des weltweiten Umsatzes wird sie zweifellos nicht vernachlässigt. Die meisten Aktivitäten rund um die DSGVO führen zur Einhaltung der Vorschriften. Beide Debatten konzentrieren sich darauf, was Sie […]
Datenschutz und soziale Medien
Sie sollten wissen, dass wir täglich soziale Medien nutzen, sowohl beruflich als auch privat. Wenn es um die Privatsphäre geht, haben viele von ihnen einen schlechten Ruf – und das zu Recht. Facebook, Twitter, Instagram und Clubhouse sind den Datenschutzbeauftragten ein Dorn im Auge: Viele Nutzer laden ungewollt Bilder, Geschichten oder Audionachrichten von sich und […]
EUGH-Urteil zur „Cookie-Zustimmung
Der EuGH hat in der Rechtssache Planet 49 seine lang erwartete Entscheidung veröffentlicht, die vom deutschen Gericht in einem Verfahren gefordert wurde, das von einer nichtstaatlichen Verbraucherschutzgruppe, die Online-Lotteriespieler vertritt, eingeleitet wurde. Fragen des Gerichtshofs Er befasste sich mit Bedenken, die nach der Annahme von Artikel 5 Absatz 3 der Richtlinie 2002/58 (der Datenschutzrichtlinie für […]
DSGVO. Der Grundsatz der Datenminimierung
Nach dem Minimierungsprinzip müssen Sie so wenig personenbezogene Daten wie möglich einholen, um Ihr Ziel zu erreichen. Was ist das Prinzip der Datenminimierung? Artikel 5 (1) (c) der Datenschutz-Grundverordnung sieht vor: „Personenbezogene Daten sind: (c) angemessen, sachdienlich und auf das für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderliche Maß beschränkt sind (Datenminimierung). „ Die […]
Wie wirkt sich die Datenschutz-Grundverordnung auf die Personal- und Gehaltsabrechnungsdienste aus?
In den letzten vier Monaten haben mehrere Unternehmen ihre Bemühungen um die Einhaltung dieser Verordnung ausschließlich auf ihre externen Daten gestützt. Sie werden dann ihre Verfahren zur Erhebung und Verarbeitung der Daten ihrer Kunden überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den neuen europäischen Rechtsrahmen in diesem Bereich einhalten. Die Allgemeine Datenschutzverordnung bezieht sich jedoch auch auf […]
Nutzung von Informationen in sozialen Netzwerken zu persönlichen Zwecken – ist die DSGVO anwendbar?
Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) gilt nicht für Personen, die Daten aus sozialen Netzwerken verarbeiten, wenn diese Daten ausschließlich zu persönlichen Zwecken erhoben werden. Personen, die von dieser Ausnahmeregelung profitieren möchten, müssen jedoch beachten, dass für die Umsetzung dieser Ausnahmeregelung einige Anforderungen gelten. Alle erhobenen personenbezogenen Daten sollten mit der DSGVO konform sein. Generell muss jede […]
DSGVO-Glossar: Neun Hauptbegriffe
Die Datenschutz-Grundverordnung ist seit dem 25. Mai 2018 in Kraft. Lassen Sie uns die neun Grundprinzipien und ihr Zusammenspiel erläutern, damit Sie besser verstehen, worum es bei dieser neuen europaweiten Datenschutzregelung geht. Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Einzelpersonen beziehen. Selbst wenn die Daten nicht persönlich zu sein scheinen, sollten Sie […]