Was sind die Hauptunterschiede zwischen Zustimmung und berechtigtem Interesse?
Berechtigtes Interesse und Einwilligung sind zwei der sechs Rechtsgrundlagen, die den Datenverarbeitern bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verfügung stehen. Die beiden aufgeführten Rechtsgrundlagen werden von Organisationen am häufigsten als Rechtfertigung für ihre Datenerhebung verwendet. Doch was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden? Ein Teil der Initiative besteht darin, ihre Datenschutzrichtlinien weiterhin […]
DSGVO und Fotos: Ist es notwendig, die Zustimmung der betroffenen Person einzuholen?
Wenn es um die Aufnahme und Veröffentlichung von Bildern geht, kann die Datenschutz-Grundverordnung verwirrend sein. Ist es immer notwendig, die schriftliche Zustimmung aller abgebildeten Personen einzuholen? Missverständnisse werden von uns ausgeräumt. Das Gerücht, dass man gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, wenn man jemanden ohne dessen schriftliche Zustimmung fotografiert, hält sich hartnäckig. Die Wahrheit ist jedoch immer […]
EuGH – Das Setzen von Cookies erfordert die aktive Zustimmung der Internetnutzer
Die Verwendung von Cookies Die Verwendung von Cookies erfordert die aktive Zustimmung der Internetnutzer. Ein vorab angekreuztes Kästchen ist ebenfalls unzureichend. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen beanstandet vor den deutschen Gerichten, dass das deutsche Unternehmen Planet49 bei Online-Werbespielen ein Kästchen ankreuzt, in dem die Internetnutzer, die daran teilnehmen wollen, ihr Einverständnis mit dem Setzen von Cookies […]
Stillschweigende Zustimmung gemäß DSGVO
Wir sehen uns überall mit stillschweigenden Einwilligungserklärungen konfrontiert, sei es bei der Nutzung von Websites oder bei der Teilnahme an einer Veranstaltung, bei der Videoaufnahmen gemacht werden. Wir werden die rechtlichen Auswirkungen dieser einzigartigen Art der Datenverarbeitungserlaubnis erörtern. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert die Einhaltung der geltenden Rechtsgrundlage. Die Einwilligung der Person, deren Daten erhoben […]
EUGH: Dürfen Videokameras ohne Zustimmung installiert werden?
Wenn Videokameras ohne Zustimmung installiert werden können, hat der Gerichtshof der Europäischen Union vor kurzem entschieden, dass sie auch ohne die Zustimmung von Einzelpersonen installiert werden können, wenn die Bedingungen des berechtigten Interesses erfüllt sind. Im Folgenden werden wir die Argumente des EuGH zusammenfassen. EUGH. Rechtssache C-708/18. TK gegen Eigentümergemeinschaft Block M5A – Staffel A, […]
DSGVO: Zustimmung ist nicht systematisch
Ist die Verallgemeinerung der Einwilligung durch die DSGVO eine bedeutende Neuerung? Eine der wichtigsten Neuerungen der Datenschutz-Grundverordnung ist die Bedeutung, die der Einwilligung beigemessen wird. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Die Einholung der Einwilligung war bereits im Statut von 1978 und in der Verordnung von 1995 eine Kernnorm. Eine der wirklichen Neuerungen […]
EUGH-Urteil zur „Cookie-Zustimmung
Der EuGH hat in der Rechtssache Planet 49 seine lang erwartete Entscheidung veröffentlicht, die vom deutschen Gericht in einem Verfahren gefordert wurde, das von einer nichtstaatlichen Verbraucherschutzgruppe, die Online-Lotteriespieler vertritt, eingeleitet wurde. Fragen des Gerichtshofs Er befasste sich mit Bedenken, die nach der Annahme von Artikel 5 Absatz 3 der Richtlinie 2002/58 (der Datenschutzrichtlinie für […]
DSGVO-Zustimmung: Leitfaden für die Datenverarbeiter
Zustimmungserfordernisse Die Datenschutz-Grundverordnung stellt hohe Anforderungen an den Erhalt einer Einwilligung. In bestimmten Situationen benötigen Sie jedoch keine Einwilligung. Zustimmung bedeutet, dass der Einzelne das Recht hat, auszuwählen und zu regeln. Echte Zustimmung sollte die Menschen motivieren, Ihr Vertrauen und Ihr Engagement stärken und Ihre Glaubwürdigkeit erhöhen. Überprüfen Sie bestehende Einwilligungspraktiken und Einwilligungsformulare. Aktualisieren Sie […]