Wie man eine DFA abschließt – Datenschutz-Folgenabschätzung

Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DFA) ist eine der schwierigsten Verpflichtungen, die durch die Datenschutz-Grundverordnung durchgesetzt werden müssen. Andererseits ist das Verfahren in der Praxis schwieriger anzuwenden, wenn die Situationen, in denen eine Datenschutzfolgenabschätzung durchgeführt werden muss, relativ leicht zu verstehen sind. Wann sollte eine DFA abgeschlossen werden? Die DFA wurde aus dem Wunsch heraus geboren, die Formalitäten […]

Vorherige Konsultation und Folgenabschätzung für den Datenschutz

Eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DFA) ist eine Methode, um die mit der Datenerhebung verbundenen Risiken für die Privatsphäre im Voraus zu bewerten. Artikel 35 und Artikel 36 verlangen die Durchführung der Datenschutz-Folgenabschätzung und in einigen Fällen eine vorherige Konsultation. Datenschutz-Folgenabschätzung (DFA) Angenommen, es besteht die Möglichkeit, dass eine neue Art der Verarbeitung (insbesondere beim Einsatz neuer Technologien) […]

Datenschutz-Folgenabschätzung – Erste Schritte zur Einhaltung der Vorschriften

Der verantwortungsvolle Umgang mit vertraulichen und anonymen Daten liegt in der Verantwortung von Unternehmen aller Branchen. Die Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter unterweisen, um sicherzustellen, dass sie sich ihrer Pflichten beim Umgang mit den Daten ihres Unternehmens bewusst sind. Um die Konformität mit den Datenschutzanforderungen zu gewährleisten und die Organisation vor Lücken in der Einhaltung der […]

Checkliste für die Datenschutz-Folgenabschätzung (DFA)

Die Datenschutz-Folgenabschätzung (Data Protection Impact Assessment, DFA) definiert und minimiert die Risiken der Datenverarbeitung. Wir unterstützen Sie dabei, datenschutzrelevante Projektbedrohungen zu analysieren, zu lokalisieren und zu entschärfen. Dies ist Teil der Pflichten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung. Die Datenschutzfolgenabschätzung sollte Sie bei der Entscheidung unterstützen, ob das Risiko angemessen ist, und sicherstellen, dass es minimiert wird. Um […]

Ein Leitfaden zur Unterstützung bei der Datenschutz-Folgenabschätzung

Was ist eine DFA? Eine Datenschutz-Folgenabschätzung (Data Protection Impact Assessment, DFA) ist eine Methode zur Identifizierung und Abschwächung von Datensicherheitsrisiken in einem Projekt. Dabei werden die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß der Auswirkungen auf den Einzelnen berücksichtigt. Eine Datenschutz-Folgenabschätzung ist eine rechtliche Voraussetzung für jede Produktion, die mit einem hohen Risiko behaftet ist. Die Folgenabschätzung sollte […]

DSGVO: Wie man eine Datenschutz-Folgenabschätzung erstellt – Teil 2

Verantwortliche Stelle für den Abschluss der DFA Die Datenschutzfolgenabschätzung sollte von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen in einem frühen Stadium des datenverarbeitenden Unternehmens durchgeführt werden. Das Ziel der Datenschutzfolgenabschätzung ist es, das hohe Risiko zu erkennen. Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche nicht in der Lage ist, das Risiko zu minimieren, muss er sich an […]

Wie man eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DFA) durchführt

Eine Risikobewertung, die die Auswirkungen der Datenverarbeitung auf die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen prüft, ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DFA). Vor Beginn eines neuen Projekts hilft eine Datenschutzfolgenabschätzung der Organisation, künftige Gefahren für personenbezogene Daten zu minimieren. Um DSGVO-konform zu bleiben, ist es unerlässlich, vor Beginn einer potenziell risikoreichen Phase eine Datenschutzfolgenabschätzung durchzuführen. Wann sollte eine […]

DSGVO: Wie man eine Datenschutz-Folgenabschätzung erstellt – Teil 1

Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) legt fest, wie eine Agentur mit den personenbezogenen Daten von Bürgern der Europäischen Union (EU) umgehen darf. Nach der DSGVO muss ein Unternehmen eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DFA) durchführen, bevor es mit risikoreichen Daten umgeht. In diesem Leitfaden erklären wir: Was ist die DSGVO-Datenschutz-Folgenabschätzung? General Data Protection Regulation? Wie man eine Folgenabschätzung zum […]

5 Phasen der EUDSGVO Datenschutz-Folgenabschätzung

Ein kurzer Überblick über die DFA-Methodik Dieser Artikel befasst sich mit einem neuen Instrument, das halb als Audit und halb als Projektmanagement bezeichnet werden könnte. Artikel 35 der Datenschutz-Grundverordnung erlaubt eine besondere Analysemethode, wie sie derzeit in Kraft ist. Die Bewerter werden als Wissens- und Sicherheitsrisiko-Kontrolle bezeichnet. Bitte beachten Sie, dass in diesem Bericht die […]

Wie definiert man eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DFA)?

Datenschutz-Folgenabschätzungen dienen dazu, alle datenschutzrelevanten Risiken zu definieren und zu minimieren, die sich aus einer geplanten Initiative ergeben, die das Unternehmen oder die Kunden betreffen kann. Der DFA-Mechanismus würde Sie dazu ermutigen, fundierte Entscheidungen über die Akzeptanz von Datensicherheitsrisiken zu treffen. Wann müssen Sie die DFA abschließen? Wenn das Unternehmen personenbezogene Daten erhebt, speichert oder […]