Anonymisierte und pseudonymisierte Daten. Wie helfen sie uns bei der Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung?

Kurz gesagt Die Informationen sollten nicht länger als nötig aufbewahrt werden. Nach Ablauf der Speicherdauer werden die Daten nur dann gespeichert, wenn sie vollständig anonymisiert wurden. Die Datenschutz-Grundverordnung fördert die Pseudonymisierung von Daten, die eines der wichtigsten Schutzmittel darstellt. Eine Pseudonymisierung kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass ein Identifikationselement durch einen Code ersetzt wird. […]

Welche Auswirkungen hat die Datenschutzgrundverordnung auf den Kommentarbereich?

Eine kritische Methode für die Verfolgung von Verbrauchern sind die Free Feedback Zones (ZLC), die in den verschiedenen internen Anwendungen eines Unternehmens sehr beliebt sind. Obwohl die Verwendung dieser Freitextfelder nicht verboten ist, ist die Zone für freie Kommentare in Kundendateien eine Hochrisikozone, wenn ihre Verwendung nicht durch festgelegte Richtlinien kontrolliert und von allen Beratern […]

Wie steht es um die Datenschutzgrundverordnung und das Tracking?

Web-Überwachung und Datenerfassung durch Cookies sind ein heißes Thema. Die Datenschutz-Grundverordnung befasst sich nicht ausdrücklich mit diesem Thema, aber sie enthält Vorschläge – zumindest bis die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation, deren Fertigstellung in Kürze erwartet wird, den Datenschutz beim Tracking klarstellt. Heutzutage gibt es kaum ein Unternehmen, das online aktiv ist, das kein Webtracking einsetzt. […]