EUGH – Wann dürfen personenbezogene Daten rechtmäßig weitergegeben werden?

Urteil in der Rechtssache C-207/16 Ministerio Fiscal Straftaten, die nicht besonders schwerwiegend sind, können den Zugang zu personenbezogenen Daten rechtfertigen, die von Anbietern elektronischer Kommunikationsdienste gespeichert werden, da dieser Zugang die Privatsphäre nicht schwerwiegend beeinträchtigt. Im Rahmen der Ermittlungen zu einem Raubüberfall auf eine Brieftasche und ein Mobiltelefon verlangte die spanische Kriminalpolizei von dem mit […]

Wie Sie Ihre persönlichen Daten bei Google oder anderen Suchmaschinen löschen können

Einzelpersonen haben das Recht, die Entfernung von Ergebnissen zu verlangen, die von Google oder anderen Online-Suchmaschinen generiert wurden, wenn sich diese Ergebnisse auf die persönlichen Daten der von ihnen angesprochenen Personen beziehen (unter Berücksichtigung der Bedeutung der Informationen können wirklich relevante Informationen zur Ablehnung eines solchen Antrags führen). Personen, die dies wünschen, müssen einen entsprechenden […]

Anonymisierte und pseudonymisierte Daten. Wie helfen sie uns bei der Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung?

Kurz gesagt Die Informationen sollten nicht länger als nötig aufbewahrt werden. Nach Ablauf der Speicherdauer werden die Daten nur dann gespeichert, wenn sie vollständig anonymisiert wurden. Die Datenschutz-Grundverordnung fördert die Pseudonymisierung von Daten, die eines der wichtigsten Schutzmittel darstellt. Eine Pseudonymisierung kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass ein Identifikationselement durch einen Code ersetzt wird. […]

Löschung personenbezogener Daten bei Kündigung

Der Datenschutz sollte nicht vergessen werden, wenn Mitarbeiter ihre Kündigung einreichen. Andernfalls könnte die DSGVO zu saftigen Geldstrafen führen. Aber was ist eigentlich wichtig, wenn es um die Löschung von Daten nach der Kündigung geht? Für jede Organisation, die den Datenschutz ernst nimmt, ist die Löschung personenbezogener Daten bei der Entlassung von Mitarbeitern ein kritisches […]

Apple & Datenschutz – Wie sicher sind unsere Daten auf iPhone, Mac und Co.

„Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten sehr ernst.“ Mit diesem Satz bezieht Apple in seinen Datenschutzhinweisen Stellung. Doch was ist mit dem Versprechen? Und inwieweit müssen die Nutzer für ihre Daten selbst verantwortlich sein? Apple hat der Datensicherheit Priorität eingeräumt. Ist es möglich, Apple, das iPhone und die Datensicherheit zu kombinieren? Auch wenn Apple nicht […]

DSGVO-Leitfaden für besondere Kategorien von Daten

Was sind besondere Datenkategorien? Gemäß der DSGVO gehören zu den besonderen Datenkategorien personenbezogene Daten, die als sensibel gelten und eine erhöhte Sicherheit erfordern. Damit besondere Kategorien von Informationen rechtmäßig verarbeitet werden können, müssen Sie die Grundlage für die Verarbeitung sensibler Daten gemäß Artikel 6 und eine gesonderte Anforderung für die Verarbeitung sensibler Informationen gemäß Artikel […]

Nutzung personenbezogener Daten für politische Zwecke

In jeder politischen Kampagne, ob sie nun wahlbezogen ist oder nicht, werden persönliche Informationen zu einer wichtigen Währung. Auf der anderen Seite haben wir das Fiasko von Cambridge Analytica, das uns zeigt, wie weit das politische Profiling gehen wird, und auf der anderen Seite haben wir ein europäisches Gesetz, das als DSGVO bekannt ist. Personenbezogene […]

Wie lange dürfen wir personenbezogene Daten speichern?

Allgemeine Erkenntnisse über die Speicherung personenbezogener Daten Personenbezogene Daten dürfen nicht länger aufbewahrt werden, als es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist; Anonymisierte Daten können auf unbestimmte Zeit gespeichert werden; Für jede Datenkategorie werden Speicherfristen festgelegt; Es werden Maßnahmen ergriffen, um die Daten zu löschen, zu vernichten und, falls erforderlich, zu anonymisieren. Rahmen für die […]

Personenbezogene Daten unter DSGVO – wie grenzüberschreitende Übermittlungen funktionieren

Organisationen müssen die DSGVO sehr sorgfältig prüfen, bevor sie eine internationale Datenübermittlung vornehmen. Ausländische Datenübermittlungen sollten nicht nur Kapitel 5, sondern auch alle anderen Kriterien der Datenschutz-Grundverordnung erfüllen (wie in Artikel 44 der Datenschutz-Grundverordnung vorgesehen). Darüber hinaus müssen Unternehmen die mehrstufige Strategie des Europäischen Datenschutzausschusses für die Übermittlung personenbezogener Daten innerhalb der EU befolgen. Nach […]

Die wichtigsten Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten

Der Schutz personenbezogener Daten, der schon immer wichtig war, ist angesichts der technologischen Entwicklung und des Wertes von Informationen in der heutigen Gesellschaft zu einer Notwendigkeit auf allen Ebenen geworden. In Anbetracht der Geschwindigkeit, mit der Informationen durch technologische Mittel verbreitet werden, und der Art und Weise, wie sich die Verarbeitung personenbezogener Daten entwickelt hat, […]