Anfragen der betroffenen Personen unter DSGVO vs. CCPA

Aufgrund der Schwierigkeit und der knappen Fristen ist die Beantwortung von Anfragen zum Thema Daten eine stĂ€ndige Herausforderung fĂŒr Organisationen weltweit. Kalifornien wird am 1. Juli 2020 als erster US-Bundesstaat ein umfassendes Gesetz zum Schutz der PrivatsphĂ€re von Verbrauchern, den California Consumer Privacy Act (CCPA), in Kraft setzen, das neue, weitreichende Datenschutzbestimmungen vorsieht, die auch […]

DSGVO und Fotos: Ist es notwendig, die Zustimmung der betroffenen Person einzuholen?

Wenn es um die Aufnahme und Veröffentlichung von Bildern geht, kann die Datenschutz-Grundverordnung verwirrend sein. Ist es immer notwendig, die schriftliche Zustimmung aller abgebildeten Personen einzuholen? MissverstĂ€ndnisse werden von uns ausgerĂ€umt. Das GerĂŒcht, dass man gegen die Datenschutzgrundverordnung verstĂ¶ĂŸt, wenn man jemanden ohne dessen schriftliche Zustimmung fotografiert, hĂ€lt sich hartnĂ€ckig. Die Wahrheit ist jedoch immer […]

DSGVO: Das Widerspruchsrecht der betroffenen Person

Die Datenschutz-Grundverordnung rĂ€umt den betroffenen Personen das Recht ein, in bestimmten FĂ€llen der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen. Sie werden in einigen Situationen, in denen das Widerspruchsrecht gilt, mit der Verarbeitung beginnen, wenn Sie nachweisen, dass Sie einen legitimen Grund haben. Was ist das Recht auf Widerspruch? In Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung ist das Recht […]

Recht der betroffenen Person auf Auskunft

Wir sind der Meinung, dass die Menschen das Recht haben, Zugang zu persönlichen Daten und zusĂ€tzlichen Informationen zu erhalten. Das Recht auf Zugang ermöglicht es ihnen, die RechtmĂ€ĂŸigkeit der Verarbeitung ihrer Daten zu erfahren und zu ĂŒberprĂŒfen. Daher haben die Personen gemĂ€ĂŸ der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, Folgendes zu erhalten: BestĂ€tigung, dass die Daten verarbeitet werden; […]

Praktische Tipps fĂŒr den Umgang mit Auskunftsersuchen von Betroffenen

Auskunftsersuchen von betroffenen Personen stellen fĂŒr Unternehmen eine der grĂ¶ĂŸten Herausforderungen der DSGVO dar. Das muss jedoch nicht so sein, und Organisationen können durch einige praktische Schritte zuverlĂ€ssigere, prĂ€zisere und zeitnahe DSAR-Antworten geben. AntrĂ€ge auf Zugang zu den Daten der betroffenen Personen stellen die Hauptarbeit fĂŒr interne Datenschutzbeauftragte dar. In diesem Artikel werden einige praktische […]

Unterrichtung der betroffenen Person

Auf ihrer Sitzung im November 2017 nahm die Artikel-29-Datenschutzgruppe zwei Leitlinien (zu „Transparenz“ und „Einwilligung“) an, um eine harmonisierte Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung ab dem 25. Mai 2018 zu gewĂ€hrleisten. In diesem Artikel werden die relevanten Punkte des Leitfadens der Artikel-29-Arbeitsgruppe zur Transparenz zusammengefasst. Der Begriff der Transparenz Obwohl die Transparenz in der Datenschutz-Grundverordnung nicht definiert […]

DSGVO: Das Recht auf Berichtigung der betroffenen Person

Die Datenschutz-Grundverordnung gewĂ€hrt Personen das Recht, unrichtige personenbezogene Daten zu berichtigen oder zu ergĂ€nzen, wenn diese unvollstĂ€ndig sind. Was beinhaltet das Recht auf Berichtigung? GemĂ€ĂŸ Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung: „Die betroffene Person hat das Recht, vom Betreiber ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter BerĂŒcksichtigung der Zwecke, fĂŒr die […]

Personenbezogene Daten und Identifizierung der betroffenen Person

Wir werden untersuchen, wie wir herausfinden können, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden und wie wir die betroffene Person identifizieren können. Kurz gesagt Es ist wichtig zu verstehen, ob Sie personenbezogene Daten verarbeiten, um zu erkennen, ob die Datenschutz-Grundverordnung fĂŒr Ihren Betrieb gilt. Personenbezogene Daten sind Informationen, die zu einer identifizierten oder identifizierbaren Person gehören. Eine […]