INFORMATIONEN

EUGH: Eine religiöse Vereinigung muss die Datenschutzvorschriften einhalten

Sachlicher Hintergrund

Die Zeugen Jehovas, eine bekannte christliche Religionsgemeinschaft, hat den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) auf eine Angelegenheit im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten aufmerksam gemacht.

Konkret sagen die EuGH-Richter in ihrem heutigen Urteil, dass eine Gruppe wie die der Zeugen Jehovas aufgrund der Besonderheit ihrer Tätigkeit und der Informationen, die sie von Haus zu Haus sammelt, als Betreiber personenbezogener Daten zu betrachten ist. Dementsprechend muss sie die geltenden Rechtsvorschriften einhalten.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen von Haus-zu-Haus-Predigten erhoben werden, sind eine religiöse Gruppe wie die Zeugen Jehovas und ihre predigenden Mitglieder involviert, wie der EuGH heute entschieden hat.

Urteilsbegründung

Die Richter des Gerichtshofs entschieden, dass die Verarbeitung von Daten im Rahmen der Arbeit der Zeugen Jehovas mit den Datenschutzbestimmungen des Unionsrechts vereinbar ist.

Wir beziehen uns im Moment einfach auf die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO), wenn wir auf diese Vorschriften verweisen. Die betreffende Entscheidung des Gerichtshofs erging jedoch vor der DSGVO, als der Bereich der Datenverarbeitung durch die Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates geschützt war. Die Bedenken des Gerichtshofs bleiben jedoch bestehen, auch unter der Schirmherrschaft der DSGVO.

„Mitglieder dieser Gemeinschaft machen bei ihrer Predigtarbeit zu Hause Notizen über Besuche bei Menschen, die sie und die Gemeinschaft nicht kennen. Die gesammelten Daten können die Namen und Adressen der Angesprochenen sowie Informationen über ihre religiösen Überzeugungen und ihre familiäre Situation umfassen. Sie dienen als Gedächtnisstütze (aus dem Französischen: „aide-mémoire“, d.h. eine Zusammenfassung der wesentlichen Elemente eines Gesprächs) und können bei einem eventuellen späteren Besuch wieder hervorgeholt werden, ohne dass die Betroffenen dem zugestimmt haben oder über ihre Erfassung informiert worden sind“, heißt es in der Erklärung des Gerichtshofs.

Die Handlungen der Zeugen Jehovas sind nicht streng persönlich oder häuslich, und die Tatsache, dass sie unter dem Schutz der Religionsfreiheit stehen, hat nicht zur Folge, dass sie ausschließlich persönlich oder häuslich sind.

„Im vorliegenden Fall hat es den Anschein, dass die Gemeinschaft der Zeugen Jehovas, indem sie die Predigtarbeit ihrer Mitglieder organisiert, koordiniert und fördert, zusammen mit ihren predigenden Mitgliedern an der Festlegung des Zwecks und der Mittel der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der angesprochenen Personen beteiligt ist“, so der Gerichtshof weiter.

Zusammenfassung

Nach der bestehenden europäischen Rechtsstruktur für die Verarbeitung personenbezogener Daten, der DSGVO, ist der für die Verarbeitung Verantwortliche eine natürliche Person, eine Behörde, eine Einrichtung oder eine andere Stelle, die die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt.

In der Praxis ist ein Datenverwalter entweder eine private oder eine öffentliche Einrichtung. Kurz gesagt, was die Verarbeitung personenbezogener Daten bedeutet und was sie im Einzelnen sind, in diesem Inhalt.

Die Entscheidungen des EuGH sind für alle Gerichte in den Ländern der Europäischen Union, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind, verbindlich.

DSGVO. Der Grundsatz der Zweckbindung

Was ist das Prinzip der Speicherbegrenzung? Artikel 5 (1) (e) der Datenschutz-Grundverordnung sieht vor: Personenbezogene Daten müssen: Personenbezogene Daten dürfen so lange, wie es für

mehr »