INFORMATIONEN

DSGVO: Das Widerspruchsrecht der betroffenen Person

Die Datenschutz-Grundverordnung räumt den betroffenen Personen das Recht ein, in bestimmten Fällen der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen. Sie werden in einigen Situationen, in denen das Widerspruchsrecht gilt, mit der Verarbeitung beginnen, wenn Sie nachweisen, dass Sie einen legitimen Grund haben.

Was ist das Recht auf Widerspruch?

In Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung ist das Recht Dritter auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten festgelegt. Dies bedeutet, dass die betroffenen Personen Sie auffordern werden, die Verarbeitung zu beenden.

Und in solchen Fällen gilt das Widerspruchsrecht. Ob dies für den rechtlichen Rahmen und die Zwecke des Produktionsprozesses gilt.

Wann gilt das Recht auf Widerspruch?

Wenn die betroffenen Personen für Direktmarketingzwecke verarbeitet werden, haben sie das uneingeschränkte Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen.

Betroffene Personen können auch dann Widerspruch einlegen, wenn die Verarbeitung zu folgenden Zwecken erfolgt:

  • öffentliches Interesse;
  • Ausübung der öffentlichen Gewalt oder
  • Ihr berechtigtes Interesse (oder das eines Dritten).
  • Das Widerspruchsrecht ist in diesen Fällen nicht absolut.

    Außerdem ist das Widerspruchsrecht eingeschränkt, wenn Sie Daten für empirische oder historische Analysen oder für statistische Zwecke verarbeiten.

    Direktmarketing

    Eine Person kann Sie jederzeit auffordern, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke einzustellen. Dies ist ein absolutes Recht, und für Ihre Ablehnung gibt es keine Ausnahmen oder Gründe. Wenn die betroffene Person also der Verarbeitung für Direktmarketingzwecke widerspricht, müssen Sie der Anordnung der betroffenen Person nachkommen.

    Dies bedeutet jedoch nicht immer, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten löschen müssen, sondern dass Sie in den meisten Fällen Daten löschen können. Die Löschung stellt sicher, dass genügend Informationen erhalten bleiben, damit die Entscheidung der Zielperson, keine Direktwerbung zu erhalten, auch in Zukunft aufrechterhalten werden kann.

    Müssen wir personenbezogene Daten immer löschen, um einem Einspruch nachzukommen?

    Sie müssen die Verarbeitung der Informationen einstellen, wenn Sie einen Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten erhalten haben und Sie keinen Grund haben, diesen zu bestreiten.

    Dies könnte bedeuten, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, da der Begriff der Verarbeitung nach der DSGVO weit gefasst ist und die Speicherung von Daten erfordert. Dies ist jedoch, wie oben beschrieben, nicht immer die beste Lösung.

    Wenn Sie Daten zu anderen Zwecken verarbeiten, ist eine Löschung nicht akzeptabel, da es unerlässlich ist, sie für diese Zwecke aufzubewahren. Nehmen wir zum Beispiel an, dass eine betroffene Person der Verarbeitung ihrer Daten für Direktmarketing widerspricht. In diesem Fall können Sie ihre Daten auf eine Löschliste setzen, um deutlich zu machen, dass der Beschwerde entsprochen wird.

    Können wir uns weigern, einem Einspruch stattzugeben?

    Wenn der Einspruch offensichtlich unbegründet oder unangemessen ist, können Sie sich weigern, ihm nachzukommen, wobei zu berücksichtigen ist, ob es sich um einen wiederholten Antrag handelt.

    Wird der Einspruch als offensichtlich unbegründet oder unangemessen angesehen, können Sie:

  • eine „angemessene Gebühr“ für die Beantwortung des Ersuchens verlangen; oder
  • sich weigern, auf die Anfrage zu antworten.
  • In beiden Fällen werden Sie Ihre Entscheidung begründen müssen.

    Was sollen wir tun, wenn wir uns weigern, einem Einspruch nachzukommen?

    Sie müssen die betroffene Person unverzüglich und innerhalb eines Monats nach Erhalt des Auftrags benachrichtigen. Wenn der Antrag kompliziert ist oder wenn Sie mehrere Anträge von der betroffenen Person erhalten haben, können Sie die Antwortfrist um weitere zwei Monate verlängern.

    Datenverarbeitung im Rahmen von COVID-19

    Vor dem Hintergrund der weltweiten Ausbreitung von COVID-19 äußert sich Andrea Jelinek, Präsidentin des Europäischen Datenschutzausschusses, in einer aktuellen Stellungnahme wie folgt: Datenschutzvorschriften (wie die

    mehr »