INFORMATIONEN

Die Grundlage des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Das Ziel der DSGVO

Wie wir gesehen haben, zielt die DSGVO darauf ab, das Vertrauen der Bürger, insbesondere der Verbraucher, wiederherzustellen, indem ihnen ein echtes Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Aussicht gestellt wird, d. h. die Möglichkeit, ihre Daten und deren Verarbeitung durch Dritte, insbesondere Unternehmen, zu verwalten.

Wenn andere Rechtfertigungsgründe für die Datenverarbeitung angeführt werden, so ist die Einwilligung der einzige, den der Gesetzgeber so weit hervorgehoben hat, dass er ihn ausdrücklich in den grundlegenden Artikel über den Schutz personenbezogener Daten aufgenommen und an die Spitze der Liste gesetzt hat.

Infolgedessen hat die Einwilligung symbolisch Vorrang. Auch wenn diese Fähigkeit nicht ohne Mängel ist, wird die Fähigkeit der betroffenen Person, der Verarbeitung ihrer Daten zuzustimmen, oft als Ausdruck ihrer Datenkontrolle angesehen. Es wird erwartet, dass das Vertrauen der Verbraucher in die digitale Wirtschaft aufgrund dieser Macht wiederhergestellt wird.

Berechtigtes Interesse vs. Zustimmung

Da der Gesetzgeber jedoch keine Hierarchie zwischen den Grundlagen aufgestellt hat, hat die Einwilligung keinen rechtlichen Vorrang. Das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, das dazu genutzt werden kann, die Daten anderer ohne deren Einwilligung zu verarbeiten, ist das Gegenteil der Einwilligung und steht in perfekter Symmetrie an letzter Stelle in der Aufzählung von Artikel 6, 1, f) der DSGVO.

Folglich ist die Meinungsverschiedenheit mehr als nur formal: Die Grundlage des berechtigten Interesses stellt einen echten Perspektivenwechsel dar. Während die Einwilligung die betroffene Person in den Mittelpunkt rückt, rückt das berechtigte Interesse den für die Verarbeitung Verantwortlichen in den Mittelpunkt. Die gesamte Gleichung wird auf den Kopf gestellt: Es ist Aufgabe der betroffenen Person, die Meinung des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu hinterfragen und sich dagegen zu wehren.

Viele Unternehmen sind an dieser Prämisse interessiert, die es ihnen zu ermöglichen scheint, ihre eigenen Interessen zu bewerten und sie als Richter und Partei gegenüber den betroffenen Personen geltend zu machen. Aufgrund des verstärkten Schutzes der Einwilligung durch die DSGVO wurden Kanäle geöffnet, um Unternehmen zu ermutigen, diese Prämisse trotz ihrer inhärenten Unbestimmtheit zu untersuchen.

Daraus ergibt sich das folgende Dilemma. Die Stärkung des rechtlichen Schutzes des Willens der betroffenen Personen wird dazu führen, dass die Wahl des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen von der Grundlage, die der betroffenen Person die größte Kontrolle bietet, auf die Grundlage verlagert wird, die für sie weniger offensichtlich ist. Anstatt die Autonomie der betroffenen Person zu verbessern, würden wir die Heteronomie auf eine andere Art und Weise aufrechterhalten.

In der Datenschutz-Grundverordnung heißt es, dass „die Menschen die Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten haben sollten“. Dies ist ein Denkanstoß. Das Europäische Parlament war besorgt über die durch diesen Artikel entstandene Rechtsunsicherheit und zog in Erwägung, die Prämisse des berechtigten Interesses durch eine geschlossene Liste von Umständen zu ersetzen.

Wenn das Ziel der Datenschutz-Grundverordnung darin besteht, den Menschen die Kontrolle über ihre Daten zurückzugeben, muss man sich darüber im Klaren sein, dass dies nicht in allen Situationen möglich sein wird und dass die Zustimmung der betroffenen Person nicht immer die von den Unternehmen gewünschte Flexibilität bietet.

Was ist das Wesen der Datenschutz-Grundverordnung?

Die Erklärung für ihr Fortbestehen, das dem ursprünglichen Ziel des Parlaments zuwiderläuft, kann in der doppelten Natur der DSGVO gefunden werden, die darauf abzielt, personenbezogene Daten zu schützen und gleichzeitig die digitale Wirtschaft zu fördern, in der personenbezogene Daten eine der wertvollsten Ressourcen sind. Infolgedessen bietet die Datenschutz-Grundverordnung, wie die Richtlinie 95/46 vor ihr, den Unternehmen einen flexiblen Rahmen, der die Verarbeitung ohne die Zustimmung der betroffenen Personen ermöglicht.

Schlussfolgerung

Infolgedessen werden wir uns fragen, ob die Grundlage des legitimen Interesses wirklich eine so bequeme Alternative zu anderen Grundlagen ist, insbesondere zur Zustimmung der beteiligten Parteien. Dabei werden wir daran arbeiten, die Konturen der Beziehungen zwischen Unternehmen und den Menschen, denen sie dienen, besser zu definieren, wobei die Grundlage von Artikel 6.1.f) von der Regierung bei der Ausführung ihrer Aufgaben niemals geltend gemacht werden darf.

Legal Tech und Datenschutz

Datenschutz und Rechtstechnologie sind untrennbar miteinander verbunden. Im Bereich der Rechts-IT finden Unternehmen, die den Datenschutz ernst nehmen, kreative Lösungen. Doch wie kann die Kombination

mehr »