IHRE GRUNDKENNTNISSE

Eine übersicht über die wichtigsten Grundlagen des Datenschutzes dient als basis für Entscheidungen über zukünftige Maßnahmen zum Datenschutz in Ihrem Unternehmen.

DATENSCHUTZ: EIN GRUNDRECHT

Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 15. Dezember 1983 – 1 BvR 209/83, BVerfGE 65, 1 = NJW 1984, 418
In einigen Mitgliedstaaten ist der Schutz von personenbezogenen Daten reguliert wurde sehr früh auf. Die weltweit erste Daten-Schutz-Gesetz in Kraft getreten, in Hessen (Deutschland) im Jahr 1970. Nationale Datenschutz-Gesetze noch gelten, in der alle derzeitigen Mitgliedstaaten der europäischen Union bis einschließlich Mai 24, 2018. Diese Umsetzung der EU-Richtlinie 95/46/EG. Die aktuellen Bestimmungen erteilen Natürliche Personen, die eine bestimmte, die aber noch nicht ausreichen – den Schutz vor Missbrauch der persönlichen Daten, die Sie betreffen. Daher, die Datenschutz-Grundverordnung gilt ab dem 25. Mai 2018. Die Union Legislative auch prominent gewährt der Person, deren persönliche Daten verarbeitet, Schutz der Grundrechte, Artikel 8 GRCh. In einigen Mitgliedstaaten war dies jedoch bereits erkannt, bevor der Charta der Grundrechte in Kraft getreten. Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland wurde im Jahre 1983 durch das Bundesverfassungsgericht, dem es abgeleitet aus Artikel 1(1), Artikel 2(1) des Grundgesetzes (1). Nun sollte es unbestritten, dass die personenbezogenen Daten müssen ausreichend geschützt werden.

GRUNDLAGEN FÜR UNTERNEHMER

Wir haben kurz einige der rechtlichen Grundlagen hier.

Federal Data Protection Act (BDSG)

Datenschutzrichtlinie 95/46EG

Datenschutz als Grundrecht

Allgemeine Daten Schutz Verordnung (GDPR)

Es kann schwierig sein, sich für einen internen Datenschutzbeauftragten zu erhalten einen Gesamtüberblick über die Vorschriften über den Datenschutz und grenzüberschreitende Rechtsprechung, die für eine person zuständig.

Der Mitarbeiter der deutschen Gesellschaft für Datenschutz sind ständig durch Weiterbildung und überwachen die Gesetzgebung und die Rechtsprechung, da änderungen immer auf die Mehrheit der Kunden.